Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Bronze/Silber

Am Freitag, den 25. und am Samstag, den 26. November 2005 fand an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt der größte Einzelbewerb in der Geschichte des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland statt.

An die 240 gemeldeten Teilnehmer aus dem ganzen Land traten beim 31. Funkleistungsbewerb in der Stufe Bronze und beim 22. Landesbewerb in der Stufe Silber an. Mit circa 30 Bewerbern in beiden Bewerben konnte auch der Bezirk Neusiedl am See die höchste Teilnehmerzahl seit Einführung des Funkleistungsbewerbes vermelden. Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen stellte drei Bewerber in der Kategorie Bronze und zwei Bewerber in der Kategorie Silber. Leider erfüllten zwei Kameraden nicht die Anforderungen der Bewerter. Das Funkleistungsabzeichen in Bronze konnten Paul Kiss mit 286 Punkten sowie Robert Nagy mit 259 Punkten von 300 möglichen Punkten erreichen. In der Kategorie Silber konnte Wolfgang Zwinger das Funkleistungsabzeichen in Silber erringen sowie mit einer Punkteanzahl von 486 von 500 Punkten die Antreteerlaubnis für das Funkleistungsabzeichen in Gold erreichen.

Beim Funkleistungsabzeichen gilt es in den Bereichen Kartenkunde (Koordinaten- und Netzmeldung sowie Wegbeschreibung), Sirenensteuerendstelle (Inbetriebnahme des Gerätes und eine Alarmierung der eingenen Feuerwehr durchführen), Fragen und Buchstabieren (Beantwortung von 5 von 60 funkspezifische Fragen sowie Buchstabieren eines Eigennamens laut Funkordnung) weiters beim Einsatzablauf (Durchspielen eines Funkverkehrs wie im Einsatz) sein Wissen unter Beweis zu stellen. Beim Funkleistungsabzeichen in Silber ist zusätzlich die Station Einsatzleitung zu absolvieren.

Herzlichen Dank an dieser Stelle dem Team um Funkreferenten HBI Ing. Michael Krenn für die Vorbereitungsstunden!

Ein Bericht wurde auch auf der Homepage des Bezirksfeuerwehrkommandos unter Aktuelles veröffentlicht: www.bfkdo-nd.at sowie auf der Homepage des Landesfeuerwehrkommandos unter Verband-Bewerbe veröffentlicht.

Technische Leistungsprüfung in Bronze

Am Sonntag, den 31. Oktober 2005 fand am frühen Vormittag vor dem Feuerwehrhaus in Frauenkirchen die Technische Leistungsprüfung für eine von insgesamt drei Gruppen aus unserer Wehr statt. Die Gruppe stellte sich dem dreiköpfigen Bewerterteam um Abschnittskommandanten Hans Amri um das Leistungsabzeichen in Bronze zu erreichen. Am 7. Dezember stellen sich weitere zwei Gruppen den Bewertern um das Leistungsabzeichen in Bronze beziehungsweise in Silber zu erreichen.
Bei der Technischen Leistungsprüfung stehen das Beherrschen des Einsatzgerätes bei einem Verkehrsunfall besonders im Blickpunkt. Es geht um die richtige Absicherung der Unfallstelle, dem Aufbauen des Brandschutzes und der Beleuchtung sowie das richtige und schnelle Arbeiten mit dem Berge- beziehungsweise Rettungssatz um eine eingeklemmte Person zu befreien.

Folgende Kameraden erreichten das Technische Leistungsabzeichen in Bronze:
Claus Paar, Siegfried Lass, Benjamin Umathum, Reinhard Pinetz, Karl Halbauer, Rafael Stepczynski, Robert Nagy, Hans-Jörg Csida, Stefan Bogner und Isabella Kusztrits.

Wir gratulieren unseren Kameradin und Kameraden recht herzlich zum Technischen Leistungsabzeichen in Bronze!

Abschnittsübung in Podersdorf

Am Samstag, den 30. Oktober 2005 wurden bei der Übung im Pflegeheim “Haus Katharina” in Podersdorf gleich mehrere Ziele verfolgt. Zum Einen wurde die für das Pflegeheim vorgeschriebene Räumungsübung durchgeführt, des weiteren verband die Feuerwehr Podersdorf mit diesem Anlass auch gleich ihre Inspizierung, und die Abschnittsfunk- und Abschnittsatemschutzübung. Aus den zwei letzt genannten Gründen nahm auch die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen an dieser Großübung teil.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen stellte einen Atemschutztrupp und ein Tankfahrzeug. Insgesamt nahmen 14 Mann aus Frauenkirchen bei dieser Übung teil. Unser Atemschutzwart und Abschnittsatemschutzwart Josef Zwinger zeigte sich mit der Organisation des Atemschutzsammelplatzes durch die Feuerwehr Podersdorf sehr zufrieden. Im Anschluss an die Übung wurde die Nachbesprechung vor dem Feuerwehrhaus in Podersdorf abgehalten, weiters lud die veranstaltende Feuerwehr zum Essen in den Heurigen “Großmata” ein.