Abschnitts-Atemschutz- und Funkübung

Die diesjährige erste Halbjahres-Übung des Feuerwehrabschnittes II fand am Freitag, den 27. Mai 2011 im Ortsgebiet von Halbturn statt – die Parkstraße mit ihrer großen Wohnhausanlage, bei der sich gerade ein Zubau in Bau befindet, war ein ideales Übungsgebiet für eine großangelegte Feuerwehrübung mit den Wehren aus Halbturn, Mönchhof, St. Andrä am Zicksee und Gols. Unser Nachbarfeuerwehr Podersdorf am See, die ebenfalls zu unserem Abschnitt gehört, war leider verhindert.


Continue reading “Abschnitts-Atemschutz- und Funkübung”

Lange Nacht der Kirchen

Am Freitag, den 27. Mai 2011 fand auch in unserer Kirche die “Lange Nacht der Kirchen” statt. Zum zweiten Mal unter der Beteiligung unserer Wehr. Im Vorjahr hatten wir für die Bevölkerung und die Besucher ein besonderes “Schmankerl” vorbereitet, durften sie doch im letzten Jahr mit unserer nagelneuen Drehleiter die Kirchturmspitze von außen betrachten.

In diesem Jahr ging es unter der Verantwortung von Gruppenkommandant Karl Halbauer und unseren freiwilligen Feuerwehrkameradinnen, darum die Besucherinnen und Besucher sicher durch das Kirchendach und hinauf auf die Kirchturmspitze zu geleiten.

Continue reading “Lange Nacht der Kirchen”

Brandeinsatz – Zeile

Am Sonntag, den 22. Mai 2011 wurde unsere Feuerwehr mittels “Stiller Alarmierung” über Pager zu einem Brandverdacht in die Zeile gerufen.
Wie sich beim Eintreffen der Rüstlöschbesatzung bei der Erkundung herausstellte war hinter einem E-Herd in der Küche eine Rauchentwicklung festzustellen. Der Schutzschalter im Hauptverteiler war bereits gefallen und so wurde der Herd schnell ausgebaut. Beim Herausziehen des Küchengerätes war die Ursache für die Rauchentwicklung schnell entdeckt.

Beim elektrischen Anschluss des Herdes hatte sich ein Kabelbrand entwickelt der die Küchenplatte bereits angebrannt hatte und so die Rauchentwicklung ausgelöst hatte. Beim Ausbau konnte der kleine Brand rasch gelöscht werden. Eine Nachkontrolle mittels der Wärmebildkamera konnte nichts mehr festgestellt werden.

Eingesetzte Kräfte: RLF, LF-B und MTF mit 18 Mann
Einsatzleiter: HBI Franz Lass