ORF-Burgenland Beitrag Abschnittsübung St. Martinstherme

Am Samstag, den 10. Oktober 2009 wurde unser neuerstes Objekt in Frauenkirchen beübt – die St. Martinstherme und Lodge.

Die Feuerwehren des Abschnittes II des Bezirkes Neusiedl am See mit den Ortsfeuerwehren (OF) St. Andrä am Zicksee, Podersdorf am See, Gols, Halbturn, Mönchhof und der Stützpunktfeuerwehr Frauenkirchen übten am Samstag den 10. Oktober 2009 in der kurz vor der Eröffnung stehenden St. Martinstherme und Lodge in Frauenkirchen den Ernstfall. Ebenfalls eingeladen als Nachbarfeuerwehr der St. Martinstherme und Lodge war die Feuerwehr Apetlon sowie die Kollegen vom Roten-Kreuz und der Exekutive. Die Alarmierung für die erstausrückende Feuerwehr Frauenkirchen erfolgte über die Brandmeldeanlage im Hotel der St. Martinstherme und Lodge und weiter über die Feuerwehralarmzentrale (FAZ) in Eisenstadt, die eine stille Alarmierung über Pager an die Feuerwehr Frauenkirchen absetzte. Somit wurde die Alarmierung wie im Ernstfall durchgeführt.

Die Nachalarmierung der einzelnen Ortsfeuerwehren durch die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen erfolgt im Übungsszenario über Feuerwehrfunk und damit außerhalb der „normalen“ Alarmierung. Bei dieser Abschnittsübung wurden dabei zwei Szenarien angenommen:

1) Brand im 3. Obergeschoß der St. Martins Lodge mit 12 vermissten Personen
2) Fahrzeugbrand in der Thermentiefgarage mit 2 verletzten Personen

Hauptaugenmerk wurde dabei auf Kennenlernen des neuen Gebäudekomplexes für zuständigen Feuerwehren und die Personenrettung aus den verrauchten Gebäude gelegt. Nicht zu vernachlässigen dabei war natürlich auch die Koordination innerhalb der eingesetzten Feuerwehren und natürlich das Zusammenspiel mit anderen Einsatzorganisationen wie dem Roten-Kreuz und der Polizei.

Im Übungsszenario war die erstausrückende Feuerwehr Frauenkirchen mit einem Brandalarm durch die Brandmeldeanlage im Hotel konfrontiert. Nach der ersten Erkundung wurde die Nachalarmierung der Wehren Mönchhof, St. Andrä am Zicksee und Halbturn zur Hilfeleistung bei der Rettung von 12 vermissten Personen aus dem betroffenen 3. Obergeschoss nachalarmiert.

Weiters wurde im Übungsszenario angenommen, dass während des Rettungs- und Löscheinsatzes ein weiterer Alarm einging. Hier wurde ein Fahrzeugbrand in der Tiefgarage der Therme angenommen. Da die Kräfte der eingesetzten Feuerwehren bereits durch den Brand gebunden waren. Wurde durch die Einsatzleitung die Feuerwehren Apetlon, Podersdorf und Gols nachalarmiert die den Brand in der Tiefgarage inklusive Menschenrettung durchführen zu hatten.<br><br>An diesem Nachmittag übten somit 129 FeuerwehrkameradInnen mit 19 Fahrzeugen und 17 Mitglieder des Roten Kreuzes mit 3 Fahrzeugen und einem Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes unter Anwesenheit der Exekutive.

Einen Bericht finden sie auch auf den Seiten des ORF-Burgenland.

Am Sonntag am Abend konnte man bereits in “Burgenland heute” einen Beitrag von Uschi Tietz über unsere Abschnittsübung von Samstag Nachmittag sehen.

[stream base=x:/aktuell.stadtfeuerwehr-frauenkirchen.at/wp-content/uploads/ flv=Beitrag_ORF_Burgenland-heute_20091011_klein.flv embed=false share=false width=430 height=240 dock=true controlbar=bottom bandwidth=high autostart=false /]

Trauer um unsere Fahrzeugpatin Friedericka Zwickl

Die Freiwillige Feuerwehr der Stadtgemeinde Frauenkirchen trauert um ihre Fahrzeugpatin Friederika Zwickl.

Im Jahre 1973 wurde ein Lastkraftwagen einer Brauerei zur Einrichtung eines Tanklöschfahrzeuges angekauft und auf Initiative von ABI Paul Bruck und des Kommandanten Johann Hafner umgebaut. Am Tag der Feuerwehr im Jahre 1974 wurde das Fahrzeug, zu dem Frau Friederika Zwickl die Patenschaft übernahm, feierlich in Dienst genommen. Herzlichen Dank für die jahrzehntelange Treue zur Feuerwehr Frauenkirchen!

Unser Mitgefühl gilt der trauernden Familie und allen Angehörigen!
Unsere Fahrzeugpatin wird am Samstag, den 10. Oktober 2009 um 15.00 Uhr am Friedhof in Frauenkirchen bestattet. Die Betstunde findet wie gewohnt einen Tag vorher am Freitag den 9. Oktober 2009 um 18.00 Uhr statt. Eine Abordnung der Feuerwehr wird selbstverständlich am Begräbnis teilnehmen.

Inspizierung unserer Feuerwehr mit Einsatzübung Therme

Am Sonntag, den 13. September 2009 wurde unsere Feuerwehr ihrer jährlichen Überprüfung, in Form der Inspizierung, unterzogen. Seitens der Stadtgemeinde konnten Bürgermeister Josef Ziniel, Vize-Bürgermeister Matthias Doser, Stadtrat Werner Horvath, Stadtrat Stefan Würtz, Gemeinderätin Liane Tegelhofer und beide Feuerwehrbeiräte Ing. Rene Rommer und Wolfgang Fabits begrüßt werden.

Bereits um 9.00 Uhr begann für die Kommandomitglieder die Überprüfung ihrer Unterlagen. Neben den Fahrtenbüchern, Grundbuch (Mitgleiderliste), Aufzeichnungen des Atemschutzwartes wurden diverse administrative Bereiche unserer Feuerwehr abgefragt und natürlich auch die Verfügbarkeit der Mannschaft und deren Ausbildungsstand kontrolliert. In der circa einstündigen Besprechung konnten die kleineren Ungreimtheiten ausgeräumt werden und es gab somit keine nennenswerten Beanstandungen seitens der beiden Inspizierenden BR Szankovich und ABI Riepl.

Als Einsatzübung wurde der neue Thermenkomplex mit der Annahme eines Fahrzeugbrandes in der Tiefgarage ausgewählt. Durch den Einsatzleiter Gruppenkommandant Franz Hafner wurde das Rüstlöschfahrzeug mit der Erkundung und den Löscharbeiten in der Tiefgarage betraut, das als zweites eintreffende Löschfahrzeug übernahm die Löschwasserversorgung (aus dem danebenliegenden Teich) des RLF und stellte danach einen Atemschutztrupp als Reserve. Unser KLF und TLF II übernahmen den Objektschutz.

Auch die Einsatzübung bestand unter den kritischen Augen der beiden Inspizierenden und so konnte nach der Versorgung der Geräte ruhigen Gewissens zur Abschlussbesprächung angetreten werden. In seiner kurzen Rede bedankte sich auch Bürgermeister Josef Ziniel für die ausgezeichnete Arbeit während des ganzes Jahres, sei es seitens der Jugend oder der Aktiven. Das obligatorische gemütliche Zusammensein nach der erfolgreichen Inspizierung erfolgte bei der Kult-Ur-Schenke Gottfried.

Fotos: Gerhard Nagy