Brandeinsatz – Brand Munitionsgeschäft Neusiedl am See

Am Samstag den 24. April 2004 kamen drei unserer Kameraden unerwartet zu einem Großeinsatz in Neusiedl am See.

Ein Atemschutztrupp unserer Wehr befand sich zur Zeit des Unglücks gerade auf dem im Feuerwehrhaus Neusiedl am See stattfinden Atemschutzleistungswettbewerb und wurden von der Einsatzleitung direkt nach dem Antreten zum Ort des Unglücks geleitet wo sie vier Stunden im Einsatz standen. Ihre Aufgabe bestand primär darin ein Übergreifen der Flammen auf das Obergeschoss zu verhindern.

20040424_brandeinsatz_neusiedl_001

Nach dem erfolgreich errungenen Atemschutzleistungsabzeichen wurde die “wirkliche Prüfung” sozusagen am Einsatzort abgelegt. Frauenkirchen stellte einen Trupp mit: Rafael Stepynski, Peter Palkovits und Karl Halbauer. Auf diesem Wege auch Gratulation zur bestandenen Prüfung.

Wissenstest in Gattendorf

Am Sonntag, den 18. April 2004 wurde der Wissenstest in Gattendorf abgehalten. Zum ersten Mal war unser neuer Bezirksjugendreferent Gerhard Pock aus unserer Wehr als Bewerbsleiter in Einsatz. Weiters als Bewerter aus Frauekirchen im Einsatz Claus Paar und Karl Toth.

Völlig zufrieden waren alle mit den Gastgebern die sich wirklich alle Mühe gaben den Ansprüchen des Bewerbes und ihrer Besucher gerecht zu werden. Unsere Jugendlichen, angeführt von Roland Bogner sowie seine zwei Helfer Rafael Stepynski und Roland Zeiszer, konnten auch diesesmal wieder alle Ansprüche erfüllen – alle konnten sich über die bestandene Prüfung freuen.

Wissenstestabzeichen in Bronze:
Sascha Kirchmayer, Manuel Ehn, Martin Kubat, Tanja Schulz, Martin Prikopil, Sabrina Scherhaufer, Lisa Griemann, Kevin Hautzinger, Patricia Füszöck, Sandy Müller und Dominik Holzbauer.

Wissenstestabzeichen in Silber:
Malik Cirak und Kevin Kurcsis

Wissenstestabzeichen in Gold:
Malik Cirak und Mario Drobela

Verkehrsicherheitsaktion der Volksschule Frauenkirchen

Am Dienstag, den 20. April 2004, wurde von zwei dritten Klassen der Volksschule Frauenkirchen im Rahmen der Verkehrserziehung die Aktion “Hallo Auto”, die vom ÖAMTC durchgeführt und von der “AUVA” (Versicherung bei der alle österreichischen Schüler unfallversichert sind) mitgetragen wird, besucht.

Ziel dieser Aktion ist es den Kindern den Bremsweg eines Auto erlebbar zu machen und ihnen so die Gefahren näher zu bringen. Das richtige Einschätzen des Anhalteweges ist für das Überqueren einer Straße lebenswichtig. Defensives Verhalten ist notwendig, denn obwohl ein Lenker gewillt ist, rechtzeitig anzuhalten, kann ihm dies aus verschiedenen Gründen wie Geschwindigkeit, Straßenverhältnisse usw. nicht möglich sein.

Highlight war sicher das jedes Kind versuchen durfte ein 50 km/h schnelles Auto mittels eines Doppelbremspedales abzubremsen.

Auch die Gendarmerie war bei dieser Aktion dankenswerter Weise vertreten. Unsere Aufgabe beschränkte sich die Straße zum Austesten des Bremsweges bei naßer Straße genügend Wasser zur Verfügung zu stellen. Das Rüstlöschfahrzeug war von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr mittags im Einsatz.

Näheres Informationen auf der Homepage des ÖAMTC