Brandhaus Eisenstadt

Eisenstadt 5. November 2011 – Unserer Feuerwehr hatte das Vergnügen am 10. Brandhaus-Lehrgang und zugleich dem ersten Lehrgang für den Bezirk Neusiedl am See teilzunehmen. Nach dem Ausfall der Trupps aus Mönchhof konnte glücklicherweise sogar ein zweiter Atemschutztrupp aus unserer Wehr an diesem Workshop teilnehmen.

Ziel des Lehrganges war es das taktische Vorgehen eines Trupps unter schweren Atemschutz in drei verschiedenen Brandszenarien zu üben. Im Brandhaus konnten wir mehrere Szenarien üben. An diesem Samstag konnte ein Garagenbrand im Erdgeschoss, einen Küchenbrand im Obergeschoss und einen Schlafzimmerbrand im gasbefeuerten Brandhaus geübt werden. Wichtigstes Ziel für unsere Trupps war aber das richtige Vorgehen im Zusammenspiel mit der in unsere Wehr stationierten Wärmebildkamera zu üben bzw. unter “realen” Bedienungen zu beherschen.

Wachsame Augen und konstruktive Kritik konnten wir von den sogenannten “Heißausbildner” mitnehmen – in unserem Fall war Bernhard Göltl aus Apetlon für unsere Trupps mit Rat und Tat zur Stelle – von dieser Stelle aus herzlichen Dank dafür!

Das Zusammenspiel und vor allem die Zusammenarbeit der drei Atemschutzträger war bei den drei Brandstellen für die erfolgreiche Absolvierung von Nöten. In der eigenen Feuerwehr muß vor allem die Strahlrohrführung im Einklang mit der Wärmebildkamera weiter geübt und perfektioniert werden um im Einsatzfall richtig und sicher arbeiten zu können. Dieser Workshop hilft den Teilnehmer das richtige Verhalten im Brandfall zu üben und gemeinsam mit den Kollegen erfolgreich einen Innenangriff absolvieren zu können.

Hier noch ein kurzer Videozusammenschnitt des Garagenbrandes – aufgenommen mit unserer Wärmebildkamera:

[stream base=x:/aktuell.stadtfeuerwehr-frauenkirchen.at/wp-content/uploads/ flv=20111105_brandhaus.flv embed=false share=false width=350 height=280 dock=true controlbar=over bandwidth=high autostart=false align=center /]

Jugendfeuerwehr besucht die LSZ

Eisentstadt, am 28. Oktober 2011 – Die Jugendfeuerwehr unserer Wehr unternahm unter Führung von Jugendfeuerwehrbetreuer Ing. Claus Paar und in Begleitung von zwei aktiven Mitgliedern einen Ausflug zur Landessicherheitszentrale Burgenland.

Die Landessicherheitszentrale wickelt alle Notrufe für das Burgenland ab und sorgt mit ihren Mitarbeitern für eine hoffentlich immer schnelle und reibungslose Alarmierung der zuständigen Feuerwehren. Eine Notfalls- oder bessere gesagt Rückfallsebene bildet dabei die Feuerwehr-Alarmzentrale (ebenfalls in Eisenstadt) die in der Landesfeuerwehrschule untergebracht ist.

Es war sehr interessant die Vorgehensweise bei Alarmierungen mit den verschiedenen Systemen durch die Bearbeiter (die Disponenten genannt werden) live zu sehen.

Fotos: Claus Paar

Ausflug

Wien, 22. Okotber 2011 – Ein Feuerwehrausflug stand an diesem sonnigen Samstag im Oktober auf dem Programm unserer Kameradinnen und Kameraden. Viele Termine und Einsätze gilt es das ganze Jahr über gemeinsam zu bewältigen, ein Tag an dem der Spaß und die Zeit zum Plaudern im Vordergrund stand war daher das Ziel unseres Ausfluges.

Als ersten Punkt stand eine wirklich interessante Führung auf dem Flughafen Wien auf dem Programm. Wie könnte es anders sein, natürlich eine “Feuerwehrführung” die mit vielen Details rund um den Flughafen Wien und die dort startenden und landenden Flugzeuge gespickt war. Einsatztatik, Ausbildung und Ausrüstung der Flughafenfeuerwehr wurde uns bei der rund zweistündigen Führung näher gebracht. Es gab dabei aber auch einige Details und Inspirationen für unseren Alltag als Freiwillige Feuerwehr mitzunehmen. Als Dank wurde den beiden Kameraden der Flughafen Feuerwehr in guter burgenländischer Manier natürlich mit ein paar Flaschen Wein aus Frauenkirchen gedankt.

Auf der Go-Kart-Bahn im 23. Bezirk in Wien wurde dann so richtig Gas gegeben und sorgte für genügend Gesprächsstoff unter den KameradInnen. Im Heurigen Hareter in Weiden am See konnten wir bei gutem Essen und guten Wein den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Herzlichen Dank an Franz Lass, Martin Paar, Reinhard Rovny und Robert Nagy für die Mithilfe bei der Organisation des Ausfluges!