Atemschutzleistungsprüfung in Tadten

Im vorigen Jahr wurde der Umbau des Feuerwehrhauses Tadten vollendet und heuer fand zum ersten Mal in den neuen Räumlichkeiten die Atemschutzleistungsprüfung des Bezirkes Neusiedl am See statt.

Die Feuerwehr Frauenkirchen stellte in der Kategorie “Silber” einen Trupp von insgesamt sieben Trupps und in der Kategorie “Gold” zwei Trupps von ebenfalls insgesamt sieben Trupps. In der Kategorie “Bronze” traten 13 Feuerwehr-Trupps an. Als stellvertretender Bewerbsleiter und Hauptbewerter auf der Rettungsstrecke war unser Atemschuztwart HBM Josef Zwinger und als Bewerter auf der Hindernisstrecke war HLM Karl Halbauer von unserer Feuerwehr eingesetzt.

dsc_0242

Image 1 of 23

LM Robert Nagy, OFM Andreas Wieger und OFM Patrick Gaal bildeten den Trupp in der Kategorie “Silber” und erreichten den ausgezeichneten 2. Platz. Patrick Gaal und Andreas Wieger durften sich dabei beim ersten Antretten über das Erreichen des Leistungsabzeichen in “Silber” freuen.

HBI Ing. Claus Paar, OLM Roland Zeiszer und LM Robert Nagy traten in der Kategorie “Gold” an und erreichten den schönen 3. Platz.

Außerhalb der Wertung zum Erreichen des Leistungsabzeichens für unseren Kameraden OFM Florian Tegelhofer traten mit ihm HLM Franz Hafner und HBI Ing. Claus Paar in der Kategorie “Gold” an und Florian Tegelhofer konnte das Leistungsabzeichen erreichen.

Herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Platzierungen und zu den errungen Leistungsabzeichen.

Bei der Atemschutzleistungsprüfung die in Truppstärke zu drei Atemschutzgeräteträger zu absolvieren ist, müssen folgende Stationen in beliebiger Reihenfolge bewältigt werden: Hindernisstrecke und Geräte, Rettungsstrecke und Sammelplatz sowie Gerätekunde. In der Kategorie Silber muss der Puppe bei der Rettungsstrecke zuätzlich eine Fluchthaube aufgesetzt werden und in einer festgelegten Reihenfolge ein Truppmitglied am Rettungsanschluss des anderen Geräteträgers an- und wieder abzuschließen. In der Kategorie “Gold” ist als weitere Station die Maskendichtprüfung mit einem Prüfkoffer durchzuführen.

 

Anwerbetag der Feuerwehrjugend

Am Freitag , den 17. Oktober 2014 führte unsere Feuerwehr einen Anwerbetag für neue Feurwehrjugendmitglieder durch. Freundlicherweise stießen wir bei der “Neuen Mittelschule Frauenkirchen” mit unserem Anliegen, die Arbeiten der Feuerwehr den Kindern zu präsentieren und sie damit vielleicht auch für unsere Aufgaben begeistern zu können, auf offenen Ohren.

Die Klassen 1A, 1B, 2, 3a der NMS Frauenkirchen waren an diesem Tag ins Feuerwehrhaus gekommen und somit durften wir insgesamt 65 Schüler davon circa 30 aus Frauenkirchen begrüßen.

Mit der Feuerwehr St. Andrä am Zicksee, die ebenfalls die Chance nutzte um Eigenwerbung zu betreiben, konnte eine zusätzliche Station eingebaut werden. Schüler als auch der Lehrkörper waren sehr interessiert und hörten den Ausführungen auf den einzelnen Stationen aufmerksam zu. Um das Interesse zu steigern sorgten die Kameraden mit kleineren Übungen für viel Spaß bei den Jugendlichen.

dsc_0004

Image 1 of 15

Herzlichen Dank an alle Kamerden die mit ihren interessanten Vorträgen und Übungen sich an diesem normalen Arbeitstag frei genommen haben um für unsere Nächstenhilfeorganisation zu werben – noch Mal herzlichen Dank für Euren Einsatz!

Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold

Zum zweiten Mal fand im burgenländischen Landesfeuerwehrverband der Bewerb um das Feuerwehr-Jugendleistungsabzeichen in Gold statt. Abgehalten wurde der Bewerb an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt. Dazu fanden sich am Samstag, den 11. Oktober insgesamt 110 Teilnehmer/innen im Alter zwischen 15 und 16 Jahren ein.

jfw_20141011_jfla-gold_001

Image 1 of 1

Gleich vorne weg – unsere Jugendlichen Markus Ehmann, Patrick Nolz und Lukas Zwinger Lukas waren gut vorbereitet und konnten die an ihnen gestellten Fragen bravourös meistern.

Auf insgesamt neun Stationen mussten die Teilnehmer einzeln und auch in der Gruppe verschiedenste Prüfungen ablegen. Neben der richtigen Zuteilung von Geräten der Brandbekämpfung wurde auch die Absicherung einer Unfallstelle abgeprüft. Es mussten allgemeine Feuerwehrfragen, Erste Hilfe und Einsatztaktik mit Planspielen bewältigt werden. Weitere Aufgaben waren das Herstellen einer Saugleitung, Vornehmen eines Strahlrohres und das richtige Aufziehen einer Löschleitung.

Landesfeuerwehrjugendreferent BR Emmerich Aumüllner, Landesfeuerwehrkommandant LBD Ing. Kögl Alois als auch Landeshauptmannstellvertreter Mag. Franz Steindl überzeugten sich vor Ort vom hohen Wissenstand der Jugendlichen.

Recht herzlichen Dank an unsere aktiven Kameraden die in der Vorbereitung der Jugendlichen mitgearbeitet haben. Mit dem erfolgreichen Erreichen des Leistungsabzeichens schließen unsere Jugendlichen auch die “Truppmann 1 Ausbildung” ab und sind nun bereit in den Aktivstand überzutreten. Ein Dankeschön auch unseren Bewerter beim Bewerb BI Karl Toth und HBI Gerhard Pock für ihre Arbeit.

Gratulation unseren Jugendlichen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung in der Jugendfeuerwehr!