Tag der Feuerwehr

Am Samstag, den 3. Mai 2025 begingen wir mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgemeinde, an der Spitze Bürgermeister Mag. Hannes Schmid, den Tag der Feuerwehr.

Nach eine kurzen Platzkonzert des Musikvereines Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen ging es im Marschblock mit unseren Fahrzeugpatinnen Andrea Bogner, Kathrin Paar und Carina Pollreiss sowie den Ehrengästen Vizebürgermeisterin Martina Kettner, Vizebürgermeister Matthias J. Doser, Stadtrat Helmut Goldenits und Gemeindekassierin Michaela Drobela zur Heiligen Messe in die Basilika. Danke an Siegfried Lass, Ehrenkommandant Franz Lass und Claus Paar für die Mitgestaltung der Messe sowie Peter und Helmut Braunschmidt für das Absammeln. Ebenso ein Dankeschön an unseren Stadtpfarrer Mag. Thomas Lackner für die inspiriende Predigt mit Feuerwehrbezug.

Beim anschließenden Festakt vor der Basilika Frauenkirchen wurden folgende Beförderungen vorgenommen: DI Marcus Paar zum Feuerwehrmann, Pascal Sipöcz zum Oberfeuerwehrmann, Markus Ehmann zum Hauptfeuerwehrmann, Manfred Hutflesz zum Löschmeister, Daniel Sipöcz zum Löschmeister, Patrick Ketter BSc. zum Oberlöschermeister und Robert Nagy zum Hauptbrandmeister. Roland Bogner wurde nach zwölf Jahren in der Funktion als Zugskommandant in den Offiziersrang erhoben und zum Brandinspektor befördert.

Zwei Ernennungen für Funktionen im Feuerwehrkommando wurden rückwirkend mit 1. Jänner 2025 offiziell gemacht: Daniel Sipöcz wurde zum Gruppenkommandanten und Pascal Sipöcz zum Funkwart ernannt.

Kommandant-Stellvertreter und Abschnittsfeuerwehrkommandant Lorenz Pollreiss durfte danach noch Marina Drobela und Gerhard Nagy mit dem Feuerwehrverdienstzeichen in Bronze und Siegfried Lass mit dem Feuerwehrverdienstzeichen in Gold für ihre langjährige Tätigkeit für die Feuerwehr auszeichnen.

Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr!

Maibaumstellen der Mannschaft

Wie viele Jahre zuvor organisierte unsere Feuerwehr auch heuer am Vorabend des 1. Mai wieder das traditionelle Maibaumstellen beim Feuerwehrhaus. Zum ersten Mal fand diese schöne Tradition vor der neuen Kulisse unseres Hallenzubaus mit sieben Stellplätzen für unsere Feuerwehrfahrzeuge statt. Auch der neu gepflasterte Vorplatz und die umgestalteten Parkplätze verliehen dieser Tradition eine besondere Atmosphäre. Unser Maibaum steht nun gut sichtbar direkt bei der Einfahrt zum Feuerwehrhaus.

Mannschaftssprecher Markus Ehmann und sein Stellvertreter Daniel Sipöcz freuten sich, zahlreiche Bürgerinnen und Bürger unserer Stadtgemeinde bei diesem besonderen Anlass begrüßen zu dürfen.

Für das leibliche Wohl unserer Gäste sorgten unsere fleißigen Kameradinnen und Kameraden mit Würstel und Getränken – herzlichen Dank an alle, die mit ihrer freiwilligen Spende unsere Feuerwehr unterstützt haben!

Eine besondere Ehre war es für uns, dieses Jahr zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Stadtverwaltung und Feuerwehrführung auf einer Ehrentafel am Maibaum zu würdigen:
Landeshauptmann a.D. und Ehrenmitglied unserer Feuerwehr Hans Niessl, Landesrätin Mag.a Daniela Winkler, Bürgermeister Mag. Hannes Schmid, Kommandant Claus Paar, Vizebürgermeisterin Martina Kettner, Vizebürgermeister Matthias J. Doser, Abschnittsfeuerwehrkommandant Lorenz Pollreiss, Ehrenfeuerwehrkommandant Franz Lass, die Stadträt:innen Stefan Würtz, Ing. Rene Rommer, Mag.a Karin Hild und Helmut Goldenits, weiters die Kassierin der Stadtgemeinde Michaela Drobela sowie unsere Zugskommandanten Roland Bogner und Robert Nagy.

Ein besonderer Dank unserem Paul Lamster der uns wie jedes Jahr beim Stellen geholfen hat – er bekam als Andenken ein Ehrentafel überreicht. Herzlichen Dank fürs Dabeisein – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Funkleistungsabzeichen in Gold

Gratulation unserem Patrick Kettner: am vergangenen Freitag, den 14. März und Samstag, den 15. März 2025 nahmen insgesamt 51 Feuerwehrmitglieder am Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold des Burgenländischen Landesfeuerwehrverbandes teil. Dieser Leistungsbewerb gilt als höchste Auszeichnung im Bereich Funktechnik und Kommunikation innerhalb der burgenländischen Feuerwehren.

Von den angetretenen Teilnehmer:innen konnten 42 die anspruchsvolle Prüfung erfolgreich absolvieren und somit das begehrte Funkleistungsabzeichen in Gold entgegennehmen.

Kommandant Claus Paar und Ausbildungsoffizier Lorenz Pollreiss gratulierten Gerätewart Patrick Kettner herzlich zur erfolgreich abgelegten Prüfung. Er ist erst das dritte Mitglied unserer Feuerwehr, das sich über das Funkleistungsabzeichen in Gold freuen darf. Vor ihm konnten bereits Ehrenkommandant Franz Lass im Jahr 1996 sowie der heutige Kommandant Claus Paar im Jahr 2003 diese besondere Auszeichnung entgegennehmen.

Die Absolvent:innen des Bewerbs sind Feuerwehrmitglieder, die umfassendes Wissen im Bereich des Alarm- und Nachrichtenwesens besitzen. Sie sind nach dem erfolgreichen Erwerb des Abzeichens berechtigt, als Ausbilder ihr Wissen an andere Feuerwehrmitglieder weiterzugeben oder ihre Qualifikation in Einsatzleitungen einzubringen.

Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf zeigte sich beeindruckt von den gezeigten Leistungen: „Das Funkleistungsabzeichen in Gold stellt einen wichtigen Meilenstein dar, der die hohe Kompetenz unserer Feuerwehrmitglieder im Bereich Funk und Kommunikation bestätigt.“

Bewerbsleiter Michael Krenn, zugleich Bezirksfunkreferent in unserem Bezirk, hob besonders die ausgezeichnete Vorbereitung in den Bezirksfeuerwehrkommanden hervor: „Die intensive Vorbereitung in den einzelnen Bezirken hat sich definitiv ausgezahlt, was an den hervorragenden Ergebnissen deutlich zu erkennen ist.“

Um das Funkleistungsabzeichen in Gold zu erhalten, mussten die Bewerber:innen drei Stationen – Ausbildung, Kartenkunde und die Tätigkeit als Mitglied einer Einsatzleitung – unter Einhaltung einer festgelegten Zeit absolvieren.