Winterschulung auf Ortsebene

Am Mittwoch, den 22. März 2006 fand der zweite Teil der Winterschulung unserer Feuerwehr in unserem Haus statt. Dieses Jahr wurde ein ungewöhnliches Thema durch die Verantwortlichen gewählt. Es stand ein Brainstorming zum Thema “Unsere Feuerwehr – zehn Dinge die mir wichtig sind” auf der Tagesordnung. Für die Winterschulung waren drei große Blöcke vorgesehen. Zuerst wurde von jedem Mitglied seine zehn wichtigsten Begriffe und Dinge rund um das Thema “unsere Feuerwehr” ausgewählt. In weiterer Folge wurde in immer größer werdenden Gruppen die für alle am wichtigesten Themen und Themengruppen ausgewählt und untereinander diskutiert. Die von den drei Organisatoren – Verwalter Siegfried Lass, Zugskommandant Lorenz Pollreiss und Zugskommandant Karl Toth, ausgearbeitete Zeitplan konnte durch die vielen angeregent Diskussionen untereinander “leider” oder “Gott sei Dank” nicht eingehalten werden.

Zum Schluss des Brainstormings standen mehrere Dinge bzw. Begriffe die für alle anwesenden Kameraden unserer Feuerwehr wichtig sind fest – sei es im positiven oder im negativen Sinn oder vielleicht sogar in beiden Bereichen. Wichtig war jedenfalls das miteinander diskutieren und ausarbeiten von Themen die uns in unserer Feuerwehr beschäftigen und wichtig sind.

Abschnittsübung St. Andrä am Zicksee

Am Samstag, den 18. März 2006 fand in St. Andrä am Zicksee die Abschnittsübung des Abschnittes II des Bezirkes Neusiedl am See statt. Übungsannahme war ein Brand eines Hauses im Ortszentrum von St. Andrä am Zicksee. Zu dieser Großübung waren die Feuerwehren aus St. Andrä am Zicksee, Mönchhof, Podersdorf am See, Halbturn und Gols gekommen um gemeinsam das Vorgehen bei einem Brandeinsatz zu üben. Weiters war die Stadtfeuerwehr Neusiedl am See bei mit ihrem Hubsteiger, sowie Polizei und Rotes Kreuz in die Übung eingebunden um miteinander Abläufe im Einsatz zu üben.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen war mit KLF, LF und MTF Frauenkirchen sowie 18 Mann mit dabei. Aufgabe unserer Wehr war es in der ersten Phase der Übung eine Löschleitung aufzubauen, in der zweiten Phase wurde dann die Drehleiter der Stadtfeuerwehr Neusiedl gespeist und ein Atemschutztrupp gemeinsam mit einem Trupp der Feuerwehr Neusiedl und der Wärmebildkamera zur Erkennung von Brandherden zum Innenangriff eingesetzt.

Vereinskegelturnier

Am Donnerstag, den 16. März 2006 fand das Finale des Vereinskegelturniers 2006 im Stadtcafe statt. Auch im heurigen Jahr stellte die Feuerwehr wieder drei Mannschaften, darunter auch eine Damenmannschaft. Leider konnte sich nur die Mannschaft “Feuerwehr II” für das Finale qualifizieren.

Feuerwehr I – Herren: Roland Bogner, Karl Halbauer, Roman Barta und Lorenz Pollreiss.
Feuerwehr II – Herren: Reinhard Pinetz, Rafael Stepczynski, Roland Zeiszer und Wolfgang Würtz.
Feuerwehr – Damen: Ulrike Lass, Andrea Thüringer, Isabella Kusztrits und Silke Halbauer.

Im Finale der Frauen gewannen die Mannschaft “Senioren II” mit 391 Gesamtkegel, unserer Mannschaft schied in der Qualifikation mit 278 Gesamtkegel aus. Beim Herrenfinale konnte unsere Mannschaft “Feuerwehr II” ihr Qualifikationergebnis von 374 Gesamtkegel nicht topen und erreichten 358 Gesamtkegel und damit den 5. Platz in der Gesamtwertung. Wie schon erwähnt schied unserer Mannschaft “Feuerwehr I” in der Qualifikation auf Rang 7 liegend mit 366 Gesamtkegel aus.

Qualifikationsergebnisse der Einzelnen Teilnehmer:

“Volle” “Abräumen” “FW” “Gesamt” “Name”
62 23 8 85 Ulrike LASS
61 18 7 79 Andrea THÜRINGER
41 23 11 64 Isabella KUSZTRITS
42 8 13 50 Silke HALBAUER
78 25 3 103 Roland BOGNER
64 34 5 98 Roland ZEISZER
73 25 8 98 Wolfgang WÜRTZ
71 24 6 95 Rafael STEPCZYNSKI
57 34 7 91 Karl HALBAUER
67 22 6 89 Roman BARTA
57 26 7 83 Lorenz POLLREISS
69 14 5 83 Reinhard PINETZ