Einsatz- und Evakuierungsübung

Am Samstag, den 7. Oktober 2006 wurde eine ganz besondere Einsaztübung durchgeführt. “FRIZ evakuiert…” unter diesem Titel stand die Übung, die im Alten-, Wohn- und Pflegeheim Frauenkirchen, indem auch das Integrationszentrum untergebracht ist statt. Angenommen wurde ein Brand im 2. Stock des Gebäudes mit verletzten Personen die sich nicht selbst retten können. Kurz zum Ablauf der Übung an diesem Samstag Nachmittag: der größte Brandabschnitt im Stockwerk mit den Räumen der Bewohner wurde mit sogenannten Disconebel komplett eingenebelt. Um so realitätsnah wie möglich zu bleiben wurden sieben Personen vom Roten Kreuz geschminkt und spielten verletzte Personen mit unterschiedlichsten Verletzungen. Die Stadtfeuerwehr wurde erst nach Auslösen der Brandmeldeanlage durch den Nebel über die Feuerwehralarmzentrale in Eisenstadt mittels “Stillen Ruf” alarmiert, es erfolgte, wie im richtigen Einsatz, eine Benachrichtigung aller Feuerwehrmitglieder mittels SMS-Flash-Mitteilung.

Die schwierige Aufgabe für unsere Kameraden bestand in der Koordinierung der Atemschutztrupps und die verletzten Personen überhaupt zu finden – zusätlich wurde kurz nach Eintreffen durch den Einsatzleiter Kommmandant HBI Franz Lass die Drehleiter Neusiedl am See angefordert um eine Rettung von verletzten Personen auch über die Balkone vornehmen zu können. Für die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen war es besonders wichtig herauszufinden wie das Zusammenspiel mit dem Hauspersonal bzw. Brandschutzbeauftragten, dem Roten Kreuz und mit der Drehleiter Neusiedl am See funktioniert – auschlussreich waren natürlich auch die Beobachtung des Arbeitens unserer eingesetzten Atemschutzträger im betroffenen Brandabschnitt.

Einzelne Lehren konnten bereits kurz nach der Übung gezogen werden, insgesamt muss aber noch die abschließende Besprechung mit den wichtigsten Akteueren der Übung abgewartet werden um eine Bewertung abgegeben zu können.

An der Übung nahmen als Beobachter auch Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Johann Gombay, Bürgermeister Josef Ziniel und hochrangige Vertreter seitens des politischen Lebens sowie zahlreiche Schaulustige teil.

Inspizierung

Am Sonntag, den 27. August 2006 fand die vorgeschriebene jährliche Inspizierung der Stadtfeuerwehr Frauenkirchen statt. Bezirksfeuerwehrinspektor Brandrat (BR) Ronald Szankovich nahm diese Inspizierung ab. Nach dem Abarbeiten des schriftlichen Teils im Feuerwehrhaus zu dem die Kontrolle des Ausbildungsstandes, Dienstpostenplanes, Finanzen und Verwaltung gehören wurde gegen 10.00 Uhr Vormittags mit der Inspizierungsübung begonnen. Die Tradtion in unserer Feuerwehr verpflichtet jeden erfolgreich angetretenen FLA-Gold Inhaber einmal als Einsatzleiter bei einer Inspizierung zu fungieren.

Dieses Jahr durfte Löschmeister (LM) Roland Bogner seine Hausaufgabe zum FLA Gold Bewerb in der Praxis testen. Das Objekt war dieses Jahr der “DM – Drogeriemark” im Gewerbegiet. Das RLF übernahm den Innenangriff und die Brandbekämpfung vom Haupteingang und schützte den benachbarten Hofer-Markt. Das TLF II neu übernahm den Objektschutz der direkt angrenzenden Geschäfte weiters wurde das TLF I alt die Brandbekämpfung an der Hinterseite des Gebäudes. Das KLF und das LF wurden zur Wasserversorgung beziehungsweise Stellung eines Atemschutzreservetrupps eingesetzt. Bei dieser Übung zeigte sich, dass der vorbeugende Brandschutz für das Gewerbegiet noch nicht vollständig ist – sprich ein Brunnen zur Wasserversorgung fehlt. Bürgermeister Josef Ziniel zeigte sich zuversichtlich das dieses Problem in nächster Zeit durch die Gemeinde beseitigt werden kann.

Bezirksfeuerwehrinspektor Brandrat (BR) Ronald Szankovich zeigte sich mit den Ergebnissen der Inspizierung mehr als zufrieden und stellte der Stadtfeuerwehr Frauenkirchen ein sehr gutes Zeugnis aus. Bürgermeister Josef Ziniel dankte den Feuerwehrkameraden für ihren Einsatz und zeigte sich ebenfalls mehr als zufrieden mit dem Zustand der Feuerwehr. Stadtfeuerwehrkommandant Hauptbrandinspektor (HBI) Franz Lass bedankte sich für den Einsatz der Feuerwehrkameraden und lud im Anschluss zum gemeinsamen Mittagessen beim Heurigen Gottfried ein.

Landeswettkämpfe in Oberwart – 13. Platz Bronze Klasse A

Am Freitag, den 30. Juni und am Samstag, den 1. Juli 2006 wurden die heurigen Landesfeuerwehrleistungsbewerbe abgehalten. Die 51. Landesfeuerwehrleistungsbewerbe um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber wurden heuer in Oberwart, genauer im Informstadion durchgeführt. 350 Gruppen aus dem Burgenland, den österreichischen Bundesländern und aus sechs Nachbarstaaten nahmen am diesjährigen Leistungsbewerb teil. Aus Frauenkirchen gingen zwei Wettkampfgruppen an den Start. In der Kategorie Bronze Klasse B (mit Alterspunkten) erreichte die Wettkampfgruppe Frauenkirchen II eine Löschangriffszeit von 51,80 sec leider mit 35 Fehlerpunkten bei einer Staffellaufzeit von 60,21 sec fehlerfrei.

Die Wettkampfgruppe Frauenkirchen I erreichte in der Kategorie Silber A eine Löschangriffszeit von 62,30 sec mit 35 Fehlerpunkten und eine Staffellaufzeit von 56,58 sec fehlerfrei.
In der Kategorie Bronze Klasse A erreichte Frauenkirchen I eine Löschangriffszeit von 38,70 sec fehlerfrei und eine Staffellaufzeit von 54,38 sec fehlerfrei – diese gute Leistung sicherte der Wettkampfgruppe in dieser Kategorie den 13. Platz in der Gesamtwertung. Wobei der Organisation ein Fehler bei der Erstellung der Siegerlisten am Bewerbstag unterlief und die Gruppe Aschau in der Kategorie Silber A anstatt in Bronze A wertete. Dies hatte zur Folge das Frauenkirchen I am Bewerbstag in den Ergebnislisten auf Rang 12 geführt wurde im tatsächlichen Endergebnis aber Rang 13 belegte.

Die Wettkampfgruppe Frauenkirchen I bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich unseren Kameraden die uns beim Training, bei Wettkämpfen und auch Organisatorischem immer wieder geholfen haben – ganz besonders unseren Kameraden Karl Halbauer, Lorenz Pollreiss und Kommandant-Stellvertreter Martin Paar die der Wettkampfgruppe des öfteren aus der sogenannten Patsche geholfen haben – nochmals herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Die detailierten Ergebnisse finden sie auf der Seite des Landesfeuerwehrkommando Burgenland. Hier der direkte Link zu den Ergebnisslisten.

Frauenkirchen I in Bronze Klasse A mit: Robert Nagy, Robert Zechmeister, Franz Hafner, Patrick Binder, Rafael Stepczynski, Stefan Bogner, Manuel Thell, Roland Zeiszer und Wolfgang Zwinger.
Frauenkirchen I in Silber Klasse A mit: Karl Halbauer, Robert Zechmeister, Franz Hafner, Patrick Binder, Rafael Stepczynski, Stefan Bogner, Manuel Thell, Roland Zeiszer und Wolfgang Zwinger.
Frauenkirchen II in Bronze Klasse B mit: Franz Lass, Martin Paar, Lorenz Pollreiss, Karl Toth, Johann Finster, Karl Halbauer, Roman Barta, Josef Zwinger und Roland Bogner.