Ausflug

Wien, 22. Okotber 2011 – Ein Feuerwehrausflug stand an diesem sonnigen Samstag im Oktober auf dem Programm unserer Kameradinnen und Kameraden. Viele Termine und Einsätze gilt es das ganze Jahr über gemeinsam zu bewältigen, ein Tag an dem der Spaß und die Zeit zum Plaudern im Vordergrund stand war daher das Ziel unseres Ausfluges.

Als ersten Punkt stand eine wirklich interessante Führung auf dem Flughafen Wien auf dem Programm. Wie könnte es anders sein, natürlich eine “Feuerwehrführung” die mit vielen Details rund um den Flughafen Wien und die dort startenden und landenden Flugzeuge gespickt war. Einsatztatik, Ausbildung und Ausrüstung der Flughafenfeuerwehr wurde uns bei der rund zweistündigen Führung näher gebracht. Es gab dabei aber auch einige Details und Inspirationen für unseren Alltag als Freiwillige Feuerwehr mitzunehmen. Als Dank wurde den beiden Kameraden der Flughafen Feuerwehr in guter burgenländischer Manier natürlich mit ein paar Flaschen Wein aus Frauenkirchen gedankt.

Auf der Go-Kart-Bahn im 23. Bezirk in Wien wurde dann so richtig Gas gegeben und sorgte für genügend Gesprächsstoff unter den KameradInnen. Im Heurigen Hareter in Weiden am See konnten wir bei gutem Essen und guten Wein den Tag gemütlich ausklingen lassen.

Herzlichen Dank an Franz Lass, Martin Paar, Reinhard Rovny und Robert Nagy für die Mithilfe bei der Organisation des Ausfluges!

Rote Nasen Lauf in Frauenkirchen

Frauenkirchen, 16. Oktober 2011 – Zum zweiten Mal fand in Frauenkirchen der Spendenlauf für die “ROTE NASEN CLOWNDOCTORS” statt. Zum ersten Mal wurde er vom neuen Laufverein “Hoadläufer Frauenkrichen” veranstaltet.

Gestartet konnte von 10.00 bis 12.00 Uhr werden und es nutzten viele Läuferinnen und Läufer, Walker sowie Skater und andere sportliche Aktive diese Carity-Aktion unter dem Motto “Ganz Österreich läuft für mehr Lebensfreude im Spital”.

Der Lauf konnte je nach Belieben über die Länge vier oder acht Kilometer absolviert werden, wobei die Strecke von der Hauptschule über den Grillplatz (und retour für die vier Kilometer-Strecke) oder wer die acht Kilometer laufen wollte weiter zur St. Martins Therme und Lodge und retour. Um 13.00 Uhr gab es noch eine Verlosung von Sachpreisen unter den Teilnehmern. Für Speis und Trank sorgte ebenfalls der Lauf- und Walkingverein “Hoadläufer Frauenkirchen”.

Die Freiwillige Feuerwehr Frauenkirchen war unter Einsatzleiter BI Karl Toth von 9.00 bis 14.30 Uhr mit 9 Feuerwehrmitgliedern im Einsatz und sorgte für die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

www.rotenasenlauf.at

Abschnittsübung des Feuerwehrabschnitts II des Bezirkes Neusiedl am See

St. Andrä am Zicksee, Samstag 15. Oktober 2011 – Die Abschnittsübung des Feuerwehrabschnittes II unseres Bezirkes fand in der Sonderkrankenanstalt des Kriegsopfer- und Behindertenverbandes am Zicksee in St. Andrä statt. An der Übung nahmen neun Feuerwehren aus den Ortschaften Apetlon, Wallern, Tadten, Podersdorf am See, Gols, Mönchhof, Halbturn, St. Andrä am Zicksee und unsere Wehr teil.

Übungsbeginn war um 15.30 Uhr als über Kanal 7 der Einsatzbefehl für unsere Feuerwehr einging. Drehleiter und Rüstlöschfahrzeug nahmen mit dem Mannschaftstransportfahrzeug (in seiner Funktion als Kommando) an der Übung teil. Kommandant HBI Franz Lass rückte als erstes gemeinsam mit einem Abschnittsatemschutzwart Josef Zwinger mit dem MTF aus, um vom Einsatzleiter vor Ort, Ortsfeuerwehrkommandant OBI Georg Pölzer die Einsatzbefehle zu erhalten.

Bereits beim Eintreffen von Drehleiter und Rüstlöschfahrzeug konnte er die Mannschaft in die genauen Aufgaben einzuteilen. Die Drehleiter nahm eine Personenrettung aus dem zweiten Stock des Unterkunftsgebäudes vor und wurde dabei vom Rüstlöschfahrzeug unterstützt, dass einen Brandschutz aufbaute und alles für den Einsatz des Monitors der Drehleiter vorbereitete. Gleichzeitig wurden drei Atemschutzträger mit der Wärmebildkamera zum Atemschutzsammelplatz abgestellt. Dort wurde in Absprache mit dem Einsatzleiter je ein Atemschutzträger mit Wärmebildkamera einem Atemschutztrupp zugeteilt, um einen lückenlosen und effizienten Einsatz der Wärmebildkamera zu garantieren.

Herzlichen Dank an die Kameraden aus St. Andrä am Zicksee für die Organisation dieser großen Einsatzübung und der kollegialen Führung der SKA St. Andrä am Zicksee für die Verpflegung nach der Übung. Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Matthias Riepl, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Josef Tschida und der Bürgermeister aus St. Andrä Erich Goldenitsch zeigten sich beeindruckt von der Übung und sprachen allen teilnehmenden Feuerwehren ihren Dank aus.