Feuerlöscheraktion

Frauenkirchen – Samstag, 3. März 2012: Seit 2002 gibt es bei uns in Frauenkirchen die Möglichkeit seinen Feuerlöscher von einem qualifizierten Feuerlöscherwart überprüfen zu lassen. Über 90 Personen nahmen von diesem Angebot gebrauch gemacht uns sind an diesem Tag ins Feuerwehrhaus Frauenkirchen gekommen.

An der hohen Zahl der auszuscheidenden Feuerlöscher sieht man die Nützlichkeit einer solchen Aktion – nichts wäre Schlimmer als ein Feuerlöscher der im Notfall seinen Dienst verweigert!

Die Kameraden Nagy Robert, Nagy Gerhard, Wieger Andreas, Tegelhofer Florian und Sascha Kirchmayer halfen mit die vielen Feuerlöscher rasch abzuwickeln – herzlichen Dank für Eure Freizeit im Dienst der Feuerwehr!

 

Faschingsumzug

Frauenkirchen – Samstag, 18. Februar 2012: Einige Kameraden ließen es sich auch heuer nicht nehmen am Faschingsumzug beim “FrauFaGau” mitzumachen. Unter dem Titel “Ärzte ohne Garantie” wurde am Umzug ordentlich “Gas” gegeben und die vielen Patient_Innen wurden auf unserem Wagen mit den richtigen “Mittelchen” versorgt um weiterfeiern zu können.

Danke an GKdt. Roland Zeiszer der die Führung unserer “Faschingsgruppe” übernommen hatte und gemeinsam mit Claus Paar, Patrick Gaal, Gerhard Nagy, David Kellner, Manfred Hutlfesz, Patrick Binder, Florian Tegelhofer, Andreas Wieger und Thomas Josza einen tollen Wagen gestaltete.

Winterschulung “Funk & Atemschutz”

Frauenkirchen – Freitag, 10. Februar 2012: in unserem Feuerwehrhaus stand dieser Abend ganz im Zeichen der Schulung unserer Feuerwehrmitglieder. Der erste Abend dieser Art im heurigen Jahr, der unter der Schirmherrschaft von ZKdt. Karl Toth stand, sollte unsere Mitglieder zu den Themen “Sirenensteuerendstelle neu”, “Innenangriff unter schwerem Atemschutz” sowie “Ausrückeordnung” informieren. Ein zweiter Fortbildungsabend wird sich ganz dem Thema “Verkehrsunfall – Arbeiten mit dem Bergesatz” widmen.

Bevor es los ging, nützte Kommandant Franz Lass die Gelegenheit unsere Kamerad_Innen über aktuelle Themen zu informieren. Funkwart Roman  Barta brachte uns die neue digitalisierte Sirenensteuerendstelle mit allen Baugruppen und Bedienelementen näher, auch die abgesetzte Druckereinheit wurde durchgenommen. Im Anschluss an die Vorträge konnten alle Anwesenden eine Alarmierung absetzen und auch eine Alarmierung durch die Landessicherheitszentrale direkt vor Ort verfolgen.

Atemschutzwart Josef Zwinger gab eine kurze Übersicht über die neue Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, bevor wir die richtige Ausrüstung und persönliche Schutzausrüstung eines Atemschutztrupps durchnahmen. Taktisches Vorgehen im Trupp mit Wärmebildkamera sowie die Türöffnungsprozedur mit Bandschlinge wurde durchgenommen. In der Fahrzeughalle wurde die richtige Versorgung der Atemschutzgeräte in den drei Fahrzeugen Rüstlöschfahrzeug, Löschfahrzeug und Drehleiter praktisch durchgenommen.

Kommandant-Stellvertreter Martin Paar referierte zum Abschluss über die Ausrückeordnung in unserer Wehr. Welche Fahrzeuge zu welchem Einsatz zumindest ausrücken sollten wurde durch besprochen und diskutiert. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Imbiss im Feuerwehrhaus wo noch angeregt über die Themen diskutiert wurde.