Wissenstest der Feuerwehrjugend in Parndorf

Heute hat der Wissenstest Stufe 1-4 in Parndorf stattgefunden. Aus unserer Wehr waren Markus Ehmann, Patrick Nolz, Lukas Zwinger (Stufe 1) und Patrick Kettner und Michael Leier (Stufe 4) mit dabei.

Sehr erfreulich dabei – alle fünf konnten sich am Ende das Wissenstest Leistungsabzeichen an die Brust heften – wir gratulieren recht herzlich! Tegelhofer Florian, Patrick Gaal sowie Robert Nagy und Jugendbetreuer Claus Paar waren mit von der Partie und begleiteten unsere Jüngsten .

Besonderen Dank an für die Mithilfe bei der Vorbereitung auf den Wissenstest sehr stark mitgeholfen haben!

Nicht zu vergessen ist auch die starke Beteilung von Bewertern und Helfern aus Frauenkirchen die für einen reibungslosen Ablauf des Bewerbes gesorgt haben. In Parndorf waren dies: FM Hutflesz Manfred, OFM Binder Patrik, OFM Kirchmayer Sascha, BI Toth Karl zu guter Letzt noch Bewerbsleiter HBI Pock Gerhard

Technischer Einsatz – Fahrzeugbergung B51 Richtung St. Andrä

Frauenkirchen, Samstag 17. März 2012 – um 8.41 Uhr wurde unsere Feuerwehr zu einem technischen Einsatz auf der B51 Neusiedlerstrasse Richtung St. Andrä am Zicksee gerufen. Bereits bei der Alarmierung war klar das es sich um eine Fahrzeugbergung ohne Personenschaden handelt.

Circa 2,5 Kilometer ausserhalb unserer Ortschaft kam eine Lenkerin aus Wien mit ihrem Fiat Bravo von links von der Straße ab und kam dann wieder auf der rechten Straßenseite auf dem Dach zu liegen. Wir stellten das Fahrzeug wieder auf die “Beine” und reinigten die Bundestraße bevor sie wieder für den Verkehr freigegeben wurde.

Eingesetzte Kräfte: RLF, LF-B und MTF Frauenkirchen mit 17 Mann
Einsatzleiter: HBI Franz Lass

Winterschulung “Technisch”

Frauenkirchen, Freitag 9. März 2012 – einen Abend lang sich mit einem alltäglichen Feuerwehrthema, nämlich “Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person” auseinanderzusetzen mag auf den ersten Blick nicht besonders kreativ klingen. Macht aber auf den zweiten Blick insbesondere dann Sinn, wenn man sich so wie wir über neueste Entwicklungen am Fahrzeugsektor und den damit verbundenen Gefahren für den Feuerwehreinsatz auseinandersetzt.

Nach der Begrüßung des Leiters dieses Abend, Zugskommandanten Lorenz Pollreiss, ging es im ersten Teil des Abends um die technische Weiterentwicklung am Fahrzeugmarkt mit Alternativantrieben und deren Gefahren für uns als Einsatzkräfte. Ganz besonders sei hier auf Hybridautos und Gasantriebe bei Fahrzeugen hingewiesen, wenn eigentlich auch schon die “normale” Evolution der Fahrzeuge mit gehärteten Materialen, mehr Airbags, mehr Fahrzeugbatterien usw. an uns als Helfer immer höhere Ansprüche stellen.

Ans eingemachte ging es dann im zweiten Teil wo das Gehörte in die Praxis umgesetzt wurde und verschiedene Techniken an einem alten Personenkraftwagen ausprobiert wurde.

Unter besonderer Mithilfe – und ein ganz großes Dankeschön noch Mal von dieser Seite aus – an unseren Feuerwehrkameraden aus Illmitz Peter Kroiss, der uns bei dieser praktischen Übung viele Tips und Tricks beibrachte und uns auf neue Ideen brachte.