Abschnitts-Atemschutzübung in Halbturn

Am Freitag, den 24. Oktober fand in Halbturn eine Abschnitts-Atemschutzübung statt. Teilnehmende Wehren aus dem Abschnitt II des Bezirkes Neusiedl am See waren die Feuerwehr Halbturn, Podersdorf am See, St. Andrä am Zicksee, Mönchhof, Gols und unsere Wehr.

Seitens des Bezirksfeuewehrkommandos waren ABI Matthias Riepl, der Referent für Katastrophen-Hilfsdienst HBI Ing. Claus Paar sowie Abschnitts-Atemschutzwart HBM Josef Zwinger vor Ort und beobachteten die Übung.

20141024_abschnittsuebung_halbturn_002

Image 1 of 19

Angenommen wurde bei dieser Übung ein Brand im Keller des Pfarrzentrums bzw. Kindergartens. Der Einsatzleiter der Feuerwehr Halbturn Zugskommandant Reinhard Wimmer leitete die Übung und koordinierte die nacheinander eintreffenden Wehren und unterwies sie in ihren Aufgaben. Insgesamt nahmen an die 60 Mann an dieser Übung teil.

Herzlichen Dank an alle Kameraden die sich für die Übung Zeit genommen haben.

Rotes Kreuz Landeskatastrophenübung KittseeKAT 2014

Am Sonntag, den 19. Oktober fand eine groß angelegte Katastrophen-Hilfs-Dienst Übung des Roten-Kreuzes im Krankenhaus Kittsee statt. Zusammengefasst wurde die Übung unter dem Namen “KittseeKAT 2014”. Eingeladen beziehungsweise hinzugezogen zu dieser Übung wurden neben der örtlich zuständigen Feuerwehr Kittsee, die Drehleiter der Feuerwehr Hainburg, der Hubsteiger aus Neusiedl am See und auch unsere Drehleiter.

Vorrangig ging es bei dieser Übung aber um die Arbeit und die Koordination der sogeannten Schnelleinsatzgruppen (SEG’s) des Roten-Kreuzes. Diese sind vom Roten Kreuz bezirksweise als rasch verfügbare Einsatzgruppen für Groß­ereignisse aufgestellt und als Reserve für jedes größere Schadensereignis gedacht. So kann das Rote-Kreuz landesweit auf KAT-Anhänger, Zelte, Küchen und entsprechendes Personal zugreifen. Grundausstattung ist dabei das Medizinische Grossunfallset (MEGUS) das zur Versorgung von mehreren Schwerstverletzten dient.

In Kittsee waren SEG’s aus allen Bezirken zusammengezogen worden und so standen circa 100 Mann im Einsatz. Übungsannahme war ein Brand in der Tagesklinik mit starker Verrauchung und in Konsequenz daraus eine Räumung der Tagesklinik. Die Feuerwehr Kittsee führte den Innenangriff durch und übergab unserer Drehleiter Patienten durch das Fenster im ersten Stock. Die beiden anderen hinzugezogenen Geräte arbeitetenden ebenfalls über den Hauptplatz.

20141019_kat-uebung_kittsee_001

Image 1 of 14

Herzlichen Dank an die Feuerwehr Kittsee und das Rote Kreuz des Bezirkes Neusiedl am See zur Möglichkeit an dieser interessanten Übung teilzunehmen.

Ein Vorbericht wurde auch auf burgenland.orf.at veröffentlicht.

Atemschutzleistungsprüfung in Tadten

Im vorigen Jahr wurde der Umbau des Feuerwehrhauses Tadten vollendet und heuer fand zum ersten Mal in den neuen Räumlichkeiten die Atemschutzleistungsprüfung des Bezirkes Neusiedl am See statt.

Die Feuerwehr Frauenkirchen stellte in der Kategorie “Silber” einen Trupp von insgesamt sieben Trupps und in der Kategorie “Gold” zwei Trupps von ebenfalls insgesamt sieben Trupps. In der Kategorie “Bronze” traten 13 Feuerwehr-Trupps an. Als stellvertretender Bewerbsleiter und Hauptbewerter auf der Rettungsstrecke war unser Atemschuztwart HBM Josef Zwinger und als Bewerter auf der Hindernisstrecke war HLM Karl Halbauer von unserer Feuerwehr eingesetzt.

dsc_0242

Image 1 of 23

LM Robert Nagy, OFM Andreas Wieger und OFM Patrick Gaal bildeten den Trupp in der Kategorie “Silber” und erreichten den ausgezeichneten 2. Platz. Patrick Gaal und Andreas Wieger durften sich dabei beim ersten Antretten über das Erreichen des Leistungsabzeichen in “Silber” freuen.

HBI Ing. Claus Paar, OLM Roland Zeiszer und LM Robert Nagy traten in der Kategorie “Gold” an und erreichten den schönen 3. Platz.

Außerhalb der Wertung zum Erreichen des Leistungsabzeichens für unseren Kameraden OFM Florian Tegelhofer traten mit ihm HLM Franz Hafner und HBI Ing. Claus Paar in der Kategorie “Gold” an und Florian Tegelhofer konnte das Leistungsabzeichen erreichen.

Herzlichen Glückwunsch zu den erreichten Platzierungen und zu den errungen Leistungsabzeichen.

Bei der Atemschutzleistungsprüfung die in Truppstärke zu drei Atemschutzgeräteträger zu absolvieren ist, müssen folgende Stationen in beliebiger Reihenfolge bewältigt werden: Hindernisstrecke und Geräte, Rettungsstrecke und Sammelplatz sowie Gerätekunde. In der Kategorie Silber muss der Puppe bei der Rettungsstrecke zuätzlich eine Fluchthaube aufgesetzt werden und in einer festgelegten Reihenfolge ein Truppmitglied am Rettungsanschluss des anderen Geräteträgers an- und wieder abzuschließen. In der Kategorie “Gold” ist als weitere Station die Maskendichtprüfung mit einem Prüfkoffer durchzuführen.