Brandeinsatz – Großflächiger Flurbrand

Die Alarmierung erfolgte durch die Landeswarn- zentrale um 15.07 Uhr mittels Sirene und durch die von der Stadtfeuerwehr Frauenkirchen installierte sogenannte „Blue Box“ die es erlaubt an alle Feuerwehrmitglieder fast zeitgleich eine Alarmierungs-SMS zu senden.

Gleichzeitig ging der Ruf auch an die Nachbarwehr St. Andrä am Zicksee die ebenfalls zur Bekämpfung des Feldbrandes Richtung Frauenkirchen ausrückte.

Bereits von weitem waren die Rauchsäulen zu sehen und das erstausrückende Fahrzeug der Stadtfeuerwehr Frauenkirchen – das TLF II – informierte die nachrückenden Einsatzkräfte über die Lage vorort und erleichterte so die weitere Vorgangsweise.

Beim Eintreffen verlief das Feuer auf einer Breite von circa 500 m und breitete sich auf dem Getreidefeld rasch immer weiter Richtung Norden aus.

Erschwerend kam die starke Rauchentwicklung beziehungsweise der Wind hinzu sowie der relativ starke Verkehr auf der Bundesstraße und wie leider viel zu oft Schaulustige – es ereignete sich auch ein Verkehrsunfall bei dem Gott sei Dank nur Blechschaden entstand!

Mit vereinten Kräften der beiden Feuerwehren konnte das Feuer gelöscht werden und ein übergreifen auf benachbarte Felder verhindert werden – ungefähr 10 ha bis 15 ha wurden ein Raub der Flammen!

Danke an Manfred Seywerth – Feuerwehr St. Andrä am Zicksee – für die Bereitstellung der Bilder.

Technischer Einsatz – Personenrettung Mähdrescher

Am Sonntag den 22. Juni 2003 wurde die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen mittels Sirene um 18.07 Uhr zu einem Technischen Einsatz beziehungsweise zur Rettung einer eingeklemmten Person gerufen.

Beim Versuch seinen Mähdrescher wieder in Gang zu setzen wurde der Fahrer bei den Reparaturarbeiten von einer Förderkette (Überkehrelevator) erfasst und mit der linken Hand eingeklemmt. Die Arbeiten mit dem hydraulischen Rettungssatz und diversen anderen Hilfsmitteln gestalteten sich sehr schwierig, da es keinen direkten Zugang zum verletzten Köperteil gab.

Aufgrund des raschen Eingreifens und effizienten Arbeitens der Stadtfeuerwehr in ausgezeichneter Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz aus der Ortsstelle Frauenkirchen konnte die sich in Lebensgefahr befundene Person gerettet werden!

Technischer Einsatz – Bahnübergang Kläranlage

Binden von ausgelaufenem Hydrauliköl beim Bahnübergang bei der Kläranlage!

Glück im Unglück hatte ein Traktorlenker der auf dem Weg von Frauenkirchen Richtung Bauschutt-Deponie war. Ungefähr gegen 10.30 Uhr vormittags wollte er den Bahnübergang bei der Kläranlage Frauenkirchen überqueren und übersah dabei einen Zug!

Zu seinem Glück riss der vorbeifahrende Zug nur den Frontlader vom Traktor! Das dabei ausgetretene Hydrauliköl wurde von der Stadtfeuerwehr gebunden.