Technischer Einsatz – Verkehrsunfall Gemeindestraße Richtung Apetlon

Am Sonntag, den 11. Jänner 2004 wurde die Stadtfeuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Gemeindestraße Richtung Apetlon gerufen.

Wahrscheinlich aufgrund von Eis und Schnee kam der PKW von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Die Mannschaft des erstausrückenden Rüstlöschfahrzeuges befreite die eingeklemmte Frau und übergab sie dem bereits am Ort des Geschehens eingetroffenen Notarztes. Die weiteren Arbeiten beschränkten sich auf das Absichern der Gemeindestraße, die obwohl es für diese Straße keinen Winterdienst gibt stark befahren war, und Freimachen der selben.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen war mit RLF, MTF, LF und KLF sowie 25 Mann vor Ort.
Einsatzleiter: HBI Franz Lass

Technischer Einsatz – Verkehrsunfall Bundesstraße St. Andrä

Um 11.07 Uhr wurde die Feuerwehr Frauenkirchen zu einem Verkehrsunfall mit zwei Personenkraftwagen auf der Bundesstraße Richtung St. Andrä am Zicksee gerufen.

Wahrscheinlich dürfte der Lenker aus Wien auf der rutschigen Fahrbahn bei der ersten Kurve zu weit nach Links gekommen sein und so berührten sich beiden Fahrzeuge jeweils an der linken Vorderseite. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Schaden und die beiden nicht mehr fahrtauglichen Fahrzeuge wurden von der Feuerwehr Frauenkirchen von der Straße entfernt.

Die Bundesstraße war für die Dauer von 30 Minuten in beide Fahrtrichtungen gesperrt und der Verkehr wurde über den parallellaufenden Begleitweg umgeleitet.

Einsatzleitung: HBI Franz Lass
Eingesetzte Kräfte: RLF, LF und KLF Frauenkirchen

Technischer Einsatz – Verkehrsunfall St. Andräerstraße

Am Sonntag dem 2. November um 11.15 Uhr wurde die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen zu einem Verkehrsunfall gerufen.

Bei der Kreuzung St. Andräerstraße – Halbturnerstraße auf der Höhe der Vinothek Sailer fuhr ein Mitsubishi Pajero von hinten auf einen Audi auf.

Wahrscheinlich übersah der Lenker des Jeeps, dass die Lenkerin aus Mattersburg nach Halbturn abbiegen wollte und rammte den Audi von hinten, an dem erheblicher Schaden am Heck des entstand.

Die Gendarmerie traf kurz nach der Feuerwehr bei der Unfallstelle ein und nahm den Hergang auf. Ebenfalls traf nach einigen Minuten das Rote Kreuz ein und erstversorgte die schwer geschockte Beifahrerin der Mattersburgerin, die auch einen Peitschenschlag davontrug und danach ins Landeskrankeshaus Eisenstadt eingeliefert wurde.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen rückte mit RLF und LF Frauenkirchen aus und übernahm neben der Regelung der vielbefahrenen Bundesstraße auch das Freimachen der Fahrbahn und konnte um 11.50 Uhr wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.

Einsatzleitung: OBI Martin Paar
Eingesetzte Kräfte: RLF und LF