Brandeinsatz – Flurbrand in der Nähe des Modelflugplatzes

Am Dienstag, den 27. Juli 2004 wurde die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen um ca. 01.00 Uhr früh morgens zu einem Brandeinsatz beim Reithof Althof, genauer bei einem Feld gegenüber des Modelflugplatzes, mittels “stiller Alarmierung” gerufen.

Ein Reifen eines Traktor-Anhängers hatte höchstwahrscheinlich nach Überhitzung Feuer gefangen und ein Feld sowie in weiterer Folge ein paar Strohballen in Brand gesetzt. Der Wind verlief relativ günstig, sodass ein in der Nähe errichtetes Strohlager nicht in Gefahr geriet. Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen war bis ca. 02.30 Uhr früh im Einsatz.

Eingesezte Kräfte: LF, RLF, TLF I und TLF II
Einsatzleiter: HBI Franz Lass

Brandeinsatz – Brand Munitionsgeschäft Neusiedl am See

Am Samstag den 24. April 2004 kamen drei unserer Kameraden unerwartet zu einem Großeinsatz in Neusiedl am See.

Ein Atemschutztrupp unserer Wehr befand sich zur Zeit des Unglücks gerade auf dem im Feuerwehrhaus Neusiedl am See stattfinden Atemschutzleistungswettbewerb und wurden von der Einsatzleitung direkt nach dem Antreten zum Ort des Unglücks geleitet wo sie vier Stunden im Einsatz standen. Ihre Aufgabe bestand primär darin ein Übergreifen der Flammen auf das Obergeschoss zu verhindern.

20040424_brandeinsatz_neusiedl_001

Nach dem erfolgreich errungenen Atemschutzleistungsabzeichen wurde die “wirkliche Prüfung” sozusagen am Einsatzort abgelegt. Frauenkirchen stellte einen Trupp mit: Rafael Stepynski, Peter Palkovits und Karl Halbauer. Auf diesem Wege auch Gratulation zur bestandenen Prüfung.

Technischer Einsatz – Verkehrsunfall Apetlonerstraße

Aus noch ungeklärter Ursache kam am Freitag, den 26. März 2004, ein PKW vom Typ BMW 325 von der Fahrbahn des Güterwegs zwischen Frauenkirchen und Apetlon ab und prallte gegen einen Baum.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen wurde um 12.22 Uhr, mittels Sirenen und SMS an alle Mitglieder, alarmiert beziehungsweise zum Einsatz gerufen. Bei der Ankunft wurde unverzüglich mit der Rettung der beiden eingeklemmten Personen mittels hydraulischem Rettungssatz begonnen. Innerhalb kürzester Zeit konnten beide Seewinkler aus dem Wrack befreit und der Rettung übergeben werden. Aufgrund der starken Verletztungen wurden zwei Notarzthubschrauber des ÖAMTC angefordert, die die beiden Verletzten zur Weiterbehandlung übernahmen.

Eingesetzte Kräfte: LF und RLF Frauenkirchen
Einsatzleiter: OBI Martin Paar