Technischer Einsatz – Ölspur Halbturnerstraße

Am Samstag, den 9. August 2008 wurde die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen am späten Nachmittag von einem Kameraden zu einem technischen Einsatz gerufen.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen band daraufhin das ausgelaufene Öl mittels Ölbindemittel auf einer Länge von ca. 250m und säuberte anschließend die Strasse mittels Sprühstrahl – betroffen war der Fahrbahnstreifen in Richtung Halbturn

Eingesetzte Kräfte: MTF, TLF I und KLF Frauenkirchen
Mannschaftsstärke: 9
Einsatzleiter: BI Karl Toth

Technische Einsätze – Sturmeinsätze im Zuge von “EMMA”

Am Samstag, den 1. März 2008 wurde die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen schon am frühen Nachmittag zu ihrem ersten Sturmeinsatz gerufen.

Bei der Firma Leier wurde ein Teil eines Eternit-Daches abgedeckt sowie Blechteile die ebenfalls zum Dach gehörten wurden durch den starken Wind regelrecht um einen Funkmast gewickelt. Mithilfe der Drehleiter und den Kameraden aus Neusiedl am See konnte der Einsatz aber rasch erledigt werden.

Ein weiterer Einsatz führte die Stadtfeuerwehr in die Tillstrasse wo ein Baum sich über an die Nachbarmauer anlegte. Vorher wurde noch ein Baum in der Quergasse besichtigt, wo sich ein besorgter Hausbesitzer Sorgen um den direkt neben dem Haus stehenden Baum machte.

Ein kleinerer Einsatz wurde bei der Zufahrt zur Therme erfoderlich wo eine Bautafel gesichert werden musste.

Eingesetzte Kräfte: LF, RLF und KLF Frauenkirchen
Mannschaftsstärke: 22

Einsatzleiter: HBI Franz Lass / OBI Martin Paar

Brandeinsatz – Brand einer Gemeindewohnung im Ärztezentrum

Am Sonntag, den 27. Jänner 2008 wurde die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen um ca. 09.15 Uhr mittels Sirene und SMS-Alarmierung zu einem Brandeinsatz gerufen – Auslöser war ein Brandmelder der Alarm geschlagen hatte.

Der betroffene Brandmelder betraf eine Gemeindewohnung direkt angrenzend an das Pflegeheim Frauenkirchen an dieser Brandmeldeanlage auch der Brandmelder angeschlossen ist. Auf einem Balkon im ersten Stock des Ärztezentrum in dem sich die Wohnung befindet war aus uns nicht bekannter Ursache diverses Kleinmaterial in Brand geraten – Ausgangspunkt war wahrscheinlich ein Mistkübel wie auch auf den Fotos zu sehen ist.
Die Kameraden des erstausrückenden Fahrzeuges – dem Rüstlöschfahrzeug – konnten den Brand rasch mittels eines Feuerlöschers löschen und so die Flammen die bereits auch die Fassade beschädigt hatten im Anfangsstadium ersticken.

Der betroffene Fassadenteil wurde zur Sicherheit geöffnet und die diversen verbrannten Kleinmaterialen nochmals mittels Hochdruck nachgelöscht.

Eingesetzte Kräfte: LF, RLF, TLF I, TLF II und MTF Frauenkirchen
Mannschaftsstärke: 28
Einsatzleiter: HBI Franz Lass