Flurbrand in St. Andrä am Zicksee

Am 8. Juli 2011 wurde unsere Feuerwehr zu einem Einsatz nach St. Andrä am Zicksee gerufen. Wie schon von weitem sichtbar war handelte es sich um einen großflächigen Flurbrand, der aus uns nicht bekannter Ursache bei der Ortsausfahrt St. Andrä Richtung Tadten auf einem bereits abgedroschenen Weizenfeld ausgebrochen war.

Die Alarmierung erfolgte um 11.06 Uhr mittels Pager und teilweise SMS. Laut Bericht unserer Nachbarfeuerwehr St. Andrä am Zicksee wurden circa 16 Hektar gedroschene und teils ungedroschene Frucht ein Raub der Flammen. Bis das durch starke Winde angefachte Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte, waren fünf Feuerwehren mit 14 Einsatzfahrzeugen und 78 Feuerwehrkamerdinnen aus Andau, St. Andrä am Zicksee, Tadten und Wallern sowie Frauenkirchen im Einsatz.

Ein Bericht wurde auf burgenland.orf.at ein weiter auf der Homepage der Feuerwehr St. Andrä am Zicksee.

Bilder: mit freundlicher Genehmigung der Feuerwehr Tadten und Feuerwehr St. Andrä am Zicksee!

Einsatzleiter: OBI Martin Paar
Eingesetzte Kräfte: RLF, TLF und MTF Frauenkirchen

Verkehrsunfall – Kreuzung St. Andräerstraße / Halbturnerstrasse

Am Samstag, den 18. Juni wurde unsere Feuerwehr zu einem Technischen Einsatz am Kirchenplatz gerufen. Bei einem Zusammenstoß eines Rettungsfahrzeuges mit einem privaten Personenkraftwagen wurden laut Medienberichten drei Sanitäter leicht verletzt. Die Arbeiten unserer Feuerwehr beschränkten sich auf das Freimachen der Verkehrswege.

Ein Berichte über den Unfallhergang wurden auf burgenland.orf.at und auf kurier.at veröffentlicht.

Eingesetzte Kräfte: RLF Frauenkirchen mit 2 Mann
Einsatzleiter: Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Paar

Brandeinsatz – Zeile

Am Sonntag, den 22. Mai 2011 wurde unsere Feuerwehr mittels “Stiller Alarmierung” über Pager zu einem Brandverdacht in die Zeile gerufen.
Wie sich beim Eintreffen der Rüstlöschbesatzung bei der Erkundung herausstellte war hinter einem E-Herd in der Küche eine Rauchentwicklung festzustellen. Der Schutzschalter im Hauptverteiler war bereits gefallen und so wurde der Herd schnell ausgebaut. Beim Herausziehen des Küchengerätes war die Ursache für die Rauchentwicklung schnell entdeckt.

Beim elektrischen Anschluss des Herdes hatte sich ein Kabelbrand entwickelt der die Küchenplatte bereits angebrannt hatte und so die Rauchentwicklung ausgelöst hatte. Beim Ausbau konnte der kleine Brand rasch gelöscht werden. Eine Nachkontrolle mittels der Wärmebildkamera konnte nichts mehr festgestellt werden.

Eingesetzte Kräfte: RLF, LF-B und MTF mit 18 Mann
Einsatzleiter: HBI Franz Lass