Tag der Feuerwehr

Am Sonntag, den 4. Mai 2014 wurde in unserer Gemeinde der “Tag der Feuerwehr” begangen. Der Festtag begann mit dem Marsch unserer KameradInnen mit den Würdeträgern unserer Stadt – an der Spitze unser Bgm. Josef Ziniel – vom Feuerwehrhaus zur Basilika. Musikalisch umrahmt wurde der Zug dankenswerter Weise von unseren Freunden des Musikvereines Frauenkirchen.

[Not a valid template]

Nach der Festmesse die durch Kaplan Markus Schlichthärle wunderbar in Bezug auf unseren Schutzpatron, dem Heiligen Florian, gestaltet wurde – nutzte Kommandant HBI Martin Paar die Gelegenheit der Bevölkerung für die Unterstützung unserer Wehr zu danken.

Bürgermeister Josef Ziniel dankte der Feuerwehr für die geleitete Arbeit und wies zu recht darauf hin, dass ohne Zusammenarbeit Vieles nicht funktioniert.

Beim Festakt nach der Messe wurde unser frisch in den Aktivdienst gestellete Kamerad Patrick Kettner angelobt und zum Feuerwehrmann befördert. Befördert wurden ebenso Johann Finster und Franz Hafner zum Hauptlöschmeister (HLM). Johann Finster wurde außerdem mit der Verdienstmedaille des Landes Burgenland ausgezeichnet.

Herzlichen Dank an dieser Stelle allen Unterstützerinnen und Unterstützern unserer Wehr!

Maibaumstellen der Mannschaft

Mindestens ein Mal im Jahr ist die Feuerwehr nicht gleich die Feuerwehr sondern die Mannschaft (sprich alle Mitglieder ohne den Kommando-Stab mit Kommandant, Stellvertreter, Verwalter und Zugskommandanten) organisiert über ihren Mannschaftssprecher Peter Palkovits das traditionelle Maibaumstellen.

[Not a valid template]

Heuer versuchten wir das Maibaumstellen auf neue Beine zu stellen um mehr Zusammengehörigkeitsgefühl aber auch Gemütlichkeit zurückzugewinnen. Fünf Maibäume und sieben Kränze waren bei nachlassender Begeisterung und Zuspruch seitens der Mannschaft in ein paar Abendstunden nur mehr unter Zeitdruck und Terminstress zu handhaben.

Man sollte dabei nicht vergessen, dass im Frühjahr bis Frühsommer uns als Feuerwehr mit den anstehenden Bewerben, diversen Veranstaltungen, dem Austragen der Florianihefte mit dem Tag der Feuerwehr aber auch Fortbildungen genug Aufgaben stellt.

“Ein Baum für alle” war daher unser Motto mit dem wir dem allem begegnen wollten. Herzlichen Dank an Robert Nagy und Peter Palkovits die an der Spitze ihrer KameradInnen dieses Maibaumstellen organisiert haben und sich mit den neuen Tafeln, die unsere Freunde besonders hochheben lässt, etwas einfallen haben lassen. Dankeschön!

Feuerwehrmatura – Wir gratulieren!

Zwei Kameraden aus unserer Wehr traten am Samstag, den 26. April 2014 zur Feuerwehrmatura an – Florian Tegelhofer konnte auf Anhieb den Anforderungen entsprechen und das begehrte Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erringen.

Die Vorbereitungen zum Bewerb begann genau genommen bereits im Vorjahr, wo unsere Bewerber mit unserer Wettkampfgruppe erfolgreich die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber erringen konnten. Viele Stunden des Übens und der Vorbereitung liegen hinter ihnen bevor sie beim 50. Landesfeuerwehrleistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold antreten konnten.

Der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold ist ein selektiver Einzelbewerb, bei dem von den TeilnehmerInnen ein umfangreiches Wissen über Feuerwehrtaktik, Feuerwehrtechnik und Organisation gefordert wird. Beim Bewerb selbst wird speziell auf die Umsetzbarkeit des bei verschiedensten Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule angeeigneten Wissens in der Praxis, Aktualität und Einsatznähe Wert gelegt. Im Feuerwehrjargon wird der Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold auch als „Feuerwehrmatura“ bezeichnet.

In nicht weniger als acht Bewerbsdisziplinen wird das Fachwissen der Prüflinge in Organisation, Technik und Taktik in Form von Fragen, Löschmittelbedarfsberechnungen und der Berechnung einer Löschwasserförderung über lange Strecken überprüft. Das Kommandieren und die Befehlsgebung der TeilnehmerInnen wird bei der Disziplin „Formulieren und Geben von Befehlen“ überprüft. Dabei muss mit neun Mitgliedern eines Zuges eine vorgegebene Marschstrecke absolvieren und die entsprechenden Marschbefehle erteilen werden. Als krönende Aufgabe haben die TeilnehmerInnen für einen Betrieb oder ein öffentliches Gebäude des Heimatortes einen Einsatzplan zu erstellen – alternativ kann auch ein Löschwasserplan erstellt werden. Die geplanten Einsatzmaßnahmen sind dann in Abhängigkeit von der Ausrüstung und den Alarmplänen der Feuerwehren und anderen Hilfsorganisationen des Nahbereiches aufzulisten und zu erläutern.

[Not a valid template]

Nicht vergessen wollen wir HBI Claus Paar und BR Franz Lass aus unserer Wehr die nicht nur als Bewerter bei der Prüfung im Einsatz standen, sonder auch bei den Vorbereitungsstunden viel ihrer Freizeit für unsere Kameraden aus dem ganzen Bezirk opferten.

Wir grautlieren noch mal Florian Tegelhofer zur bestanden Prüfung und Peter drücken wir zur Nachprüfung in fünf Wochen alle Daumen!