Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Illmitz

Am Samstag, den 24. Mai 2025, fand am Sportplatz in Illmitz der 68. Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber statt. Gleichzeitig wurde bei der größten Feuerwehrveranstaltung des Bezirks Neusiedl am See auch der Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb durchgeführt.

Mit HBI Claus Paar, ABI Lorenz Pollreiss und BI Wolfgang Zwinger stellten wir insgesamt drei Bewerter bei den Aktiven und mit LM Marina Drobela eine Bewerterin bei der Jugend.Auch logistisch unterstützten wir den Bewerb unter der Leitung von Bewerbsleiter BR Günter Köstner: Mit unserem Wechselladefahrzeug wurde der Abtransport der Bewerbsbahnen abgewickelt.

🏅 Unsere Wettkampfgruppe verfolgt heuer das Ziel, das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze zu erreichen. Mit einer Laufzeit von rund einer Minute und einigen Fehlerpunkten gibt es noch Luft nach oben – bis zum Landesbewerb liegt der Fokus nun auf der Perfektionierung von Ablauf und Technik.

Der sportliche Vergleich der Wettkampfgruppen zeigt: Der Leistungsbewerb im Bezirk ist aktuell nicht auf dem Niveau, um bei den Landesbewerben ganz vorne mitzumischen.

👨‍🚒 Unsere Gruppe in Bronze Klasse A:
Lukas Stadlmann (Kdt.), Gerhard Nagy (ME), Wolfgang Zwinger (MA), Markus Ehmann (ATF), Daniel Sipöcz (ATM), Martin Gisch (WTF), Pascal Sipöcz (WTM), Markus Paar (STF) und Patrick Nolz (STM)

Objektbegehung Lagerhaus Frauenkirchen

ie regelmäßigen Begehungen verschiedener Objekte in unserem Einsatzgebiet dienen in erster Linie dazu, unsere Einsatzkräfte optimal mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen. Durch das Kennenlernen wichtiger Details – beispielsweise der genauen Lage von Zufahrten, Eingängen oder besonderen Gefahrenstellen – können wir im Ernstfall wertvolle Zeit gewinnen und dadurch schneller agieren.

Ein herzliches Dankeschön gilt der Geschäftsführung des Lagerhauses Frauenkirchen, die sich Zeit für unsere Begehung genommen hat. Gemeinsam wurden etwa 2 Hektar an Gebäuden, Lagerflächen und örtlichen Besonderheiten begangen. Dabei nutzten wir die Gelegenheit, uns mit der Bedienung sowie den verschiedenen Anzeigemöglichkeiten der Brandmeldeanlage des modernen Baumarktes erneut vertraut zu machen.

Unsere Führungskräfte verwenden diese Objektbegehungen außerdem dazu, mögliche Einsatzszenarien gedanklich durchzugehen. Dadurch schaffen wir eine fundierte Grundlage, um im Ernstfall effizient, rasch und sicher handeln zu können.

Laut aktuellen Daten der Statistik Austria gibt es in Frauenkirchen über 80 Arbeitsstätten mit jeweils mehr als vier Beschäftigten. Diese Vielfalt an Unternehmen unterstreicht die Notwendigkeit, dass wir als Einsatzkräfte regelmäßig mit den spezifischen Gegebenheiten vor Ort vertraut gemacht werden. Nur so ist gewährleistet, dass wir schnell und effektiv reagieren und die Sicherheit aller Beteiligten optimal gewährleisten können.

Tag der Feuerwehr

Am Samstag, den 3. Mai 2025 begingen wir mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtgemeinde, an der Spitze Bürgermeister Mag. Hannes Schmid, den Tag der Feuerwehr.

Nach eine kurzen Platzkonzert des Musikvereines Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen ging es im Marschblock mit unseren Fahrzeugpatinnen Andrea Bogner, Kathrin Paar und Carina Pollreiss sowie den Ehrengästen Vizebürgermeisterin Martina Kettner, Vizebürgermeister Matthias J. Doser, Stadtrat Helmut Goldenits und Gemeindekassierin Michaela Drobela zur Heiligen Messe in die Basilika. Danke an Siegfried Lass, Ehrenkommandant Franz Lass und Claus Paar für die Mitgestaltung der Messe sowie Peter und Helmut Braunschmidt für das Absammeln. Ebenso ein Dankeschön an unseren Stadtpfarrer Mag. Thomas Lackner für die inspiriende Predigt mit Feuerwehrbezug.

Beim anschließenden Festakt vor der Basilika Frauenkirchen wurden folgende Beförderungen vorgenommen: DI Marcus Paar zum Feuerwehrmann, Pascal Sipöcz zum Oberfeuerwehrmann, Markus Ehmann zum Hauptfeuerwehrmann, Manfred Hutflesz zum Löschmeister, Daniel Sipöcz zum Löschmeister, Patrick Ketter BSc. zum Oberlöschermeister und Robert Nagy zum Hauptbrandmeister. Roland Bogner wurde nach zwölf Jahren in der Funktion als Zugskommandant in den Offiziersrang erhoben und zum Brandinspektor befördert.

Zwei Ernennungen für Funktionen im Feuerwehrkommando wurden rückwirkend mit 1. Jänner 2025 offiziell gemacht: Daniel Sipöcz wurde zum Gruppenkommandanten und Pascal Sipöcz zum Funkwart ernannt.

Kommandant-Stellvertreter und Abschnittsfeuerwehrkommandant Lorenz Pollreiss durfte danach noch Marina Drobela und Gerhard Nagy mit dem Feuerwehrverdienstzeichen in Bronze und Siegfried Lass mit dem Feuerwehrverdienstzeichen in Gold für ihre langjährige Tätigkeit für die Feuerwehr auszeichnen.

Gott zur Ehr’, dem Nächsten zur Wehr!