Feuerwehrball

Der diesjährige Feuerwehrball stand schon im Schatten unseres Jubiläumsjahres das unter dem Motto steht: „125 Jahre – Rasch Effizient Unbürokratisch“

Kommandant HBI Franz Lass nützte natürlich die Gelegenheit unsere Gäste in der Aula der Hauptschule Frauenkirchen schon auf die kommenden Veranstaltungen hinzuweisen. Bürgermeister Josef Ziniel ließ es sich hingegen nicht nehmen den Feuerwehrball schwungvoll mit einem Walzer zu eröffnen wobei an dieser Stelle gesagt werden sollte, dass unsere Jüngsten von der Jugendfeuerwehr mit Ballobmann V Siegfried Lass und unserem Jugendfeuerwehrbetreuer LM Gerhard Pock vor der Eröffnung-Pollonaisse einen heißen Tanz hinlegten der mindestens so viel Beifall erntete wie die Eröffnung durch das Jung Damen- und Herren Komitee.

Herzlich Bedanken wollen wir uns natürlich bei den heuer mehr als zahlreich erschienen Gästen – an der Zahl sicher 250 Besucher – wir hoffen das es Ihnen gefallen hat und freuen uns schon jetzt wieder auf die kommende Ball-Saison.

Herzlichen Dank an Gemeinderat Werner Horvath der uns die Fotos zur Verfügung gestellt hat.

Alarmübung des Abschnitts II in Frauenkirchen

Annahme der Großübung des Abschnittes II war ein Brand in der Küche der Hauptschule Frauenkirchen mit starker Rauchentwicklung, die durch unseren Atemschutzwart Josef Zwinger mittels eines Nebelgerätes (wie in jeder Disco anzufinden) simuliert wurde um die Übung für die eingesetzten Atemschutzträger realitätsnäher zu gestalten. Weiters wurde bei der Übung angenommen, das laut Aussagen eines Lehrers noch Schulkinder im Gebäude aufhalten.

Vorrangig bei dieser Übung war es, die Koordination und die Zusammenarbeit der Wehren aus Halbturn, Mönchhof, St. Andrä am Zicksee, Gols, Podersdorf und Frauenkirchen möglichst unter einsatznahen Bedinungen zu üben. Für die Einsatzleitung zeichneten sich unser Kommandant HBI Franz Lass und sein Stellvertretter OBI Martin Paar, der auch die Planung der Übung durchführte, verantwortlich.

Kurzfassung über den Ablauf der Übung: Die Feuerwehr Frauenkirchen übernahm als erstausrückende Wehr als erstes die Brandbekämpfung sowie die Koordination des Einsatzes und errichtete der dazu notwendigen Einsatzleitung auch einen Atemschutzsammelplatz. Nachdem von der Einsatzleitung „Abschnittsalarm“ gegeben wurde rückten die oben genannten Feuerwehren zur Hauptschule nach Frauenkirchen aus und wurden zur Sicherung der umliegenden Gebäude beziehungweise zur Unterstützung bei der Bekämpfung des Küchenbrandes eingesetzt. Weiters hatte jede Wehr einen Atemschutztrupp zum Atemschutzsammelplatz abzustellen, die zur Suche nach den vermissten Schulkindern koordiniert eingesetzt wurden. Ebenfalls wurde das Rote Kreuz in die Übung eingebunden und stellte dazu fünf Mann zur Übung ab die sich um die „verletzten“ Schulkinder (allesamt Jugendfeuerwehrmitglieder aus Frauenkirchen) kümmerten.

Insgesamt nahmen an der Übung 96 Feuerwehrmänner und Frauen mit dreizehn Fahrzeugen, darunter vier große Tanklöschfahrzeuge und zwei Rüstlöschfahrzeuge, teil weiters wurden 11 Atemschutztrupps eingesetzt mit jeweils drei Mann.

Die anwesende Gemeindevertrettung aus Frauenkirchen, an der Spitze Bürgermeister Josef Ziniel, sowie der ebenfalls eingeladene Bürgermeister aus St. Andrä Erich Goldenitsch konnten sich von der hervorragenden Zusammenarbeit der Feuerwehren überzeugen. Recht herzlich bedankte sich Abschnittsbrandinspektor Matthias Riepl bei Hr. Bürgermeister Josef Ziniel für die zur Verfügungstellung der Hauptschule und bei allen Feuerwehrkameraden die ihre Freizeit für diese Übung aufgeopfert haben.

Das Bildmaterial wurde freundlicherweise von Herrn Sören Appel (PR-Team Rotes Kreuz Neusiedl am See) zur Verfügung gestellt.

Landesleistungswettbewerb in Jennersdorf

Unsere beiden Wettkampfgruppen traten am Samstag den 28. Juli 2003 beim 48. Burgenländischen Landesfeuerwehrleistungsbewerb an!

Beim Wettkampf um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber, der dieses Jahr in Jennersdorf stattfand, wurden unsere Erwartungen bei weitem übertroffen!

Die gleichen Formationen wie bereits beim Bezirksfeuerwehrleistungswettbewerb in Andau zeigten sich von ihrerer besten Seite und so erreichte Frauenkirchen I in der Kategorie “Bronze – Klasse A” den wirklich hervorragenden 26. Platz von 155 teilnehmenden Gruppen! Frauenkirchen II erreichte in der Altersgruppe den 23. Platz von 36 teilnehmenden Gruppen!

In der Kategorie “Silber – Klasse A” erreichte Frauenkirchen I den 33. Platz von 102 teilnehmenden Gruppen – wieder ein ausgezeichnetes Ergebniss das sich sehen lassen kann und ein Beweis dafür, dass diese Spitzenleistungen keine Eintagsfliegen waren!

Die detaillierten Ergebnisse sind auf der Homepage des Landesfeuerwehrkommandos abzurufen!

Wir gratulieren unseren Kameraden zu diesen HERVORRAGENDEN LEISTUNGEN!!!