Gästegruppen – Riegersburg Bezirk Hollabrunn Niederösterreich

Am Samstag, den 24. Juni 2006 nahmen beide Wettkampfgruppen aus Frauenkirchen am Bezirksfeuer-wehrleistungs-bewerb im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich teil. Es war eigentlich ein kleiner Feuerwehrausflug wenn man die Fahrzeit zu diesem Bezirksbewerb nach Riegersburg heranziehen würde. Unsere Routiniers in der Wettkampfgruppe Frauenkirchen I unter der Führung unseres Kommandanten HBI Franz Lass erreichten in der Kategorie Bronze B (angerechnete Alterspunkte: 7) eine Löschangriffszeit von 54,9 sec, leider mit 30 Fehlerpunkten bei einer Staffellaufzeit von 64,9 sec fehlerfrei (wie in Niederösterreich üblich ohne Bewerter bei der Übergabe). Die Wettkampfgruppe Frauenkirchen II (um GKdt. Robert Zechmeister) erreichte in der Kategorie Silber A eine Löschangriffszeit von 54,3 sec (40 Fehlerpunkte – zweimal offene Saugleitung) und eine Staffellaufzeit von 55,5 sec.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an ZKdt. Lorenz Pollreiss und GKdt. Karl Halbauer die es der zweiten Gruppe ermöglichten überhaupt anzutreten, da zwei Kameraden an diesem Tag leider keine Zeit hatten am Wettkampf teilzunehmen!
Die detailierten Ergebnisse finden sie auf der Seite des Bezirksfeuerwehrkommandos Hollabrunn. Hier die Ergebnisliste zum Download.

Frauenkirchen I mit: Franz Lass, Martin Paar, Lorenz Pollreiss, Karl Toth, Karl Halbauer, Johann Finster, Robert Nagy, Josef Zwinger und Rafael Stepczynski.
Frauenkirchen II mit: Franz Hafner, Robert Zechmeister, Wolfgang Würtz, Stefan Bogner, Roland Zeiszer, Karl Halbauer, Lorenz Pollreiss, Rafael Stepczynski und Wolfgang Zwinger.

Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb in Illmitz

Am Samstag, den 10. Juni 2006 wurde der diesjährige Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirkes Neusiedl am See in Illmitz abgehalten. Mehr als 30 Gruppen meldeten sich für die Bewerbe in Silber und Bronze an und stellten sich dem Bewerb.

Spitzenleistungen konnte an diesem Tag nur eine Wettkampfgruppe liefern – Andau I – sie gewannen den Bronzebewerb mit einer fehlerfreien Leistung mit 37.3 sec, den Silberbewerb ebenfalls mit einer fehlerfreien Leistung von 37,78 sec und weiters den Prallelbewerb mit 34 sec.

Die Wettkampfgruppe Frauenkirchen II erreichte in der Wertung Silber A eine Löschangriffszeit von 46,16 sec mit 5 Fehlerpunkten (1x falsch abgelegter C-Reserve-Schlauch) und mit einer Staffellaufzeit von 55,50 sec fehlerfrei den ausgezeichneten 2. Platz. In der Kategorie Bronze A konnte Frauenkirchen II eine Löschangriffszeit von 45,10 sec mit 10 Fehlerpunkten (2x verkürzter C-Schlauch) und einer Staffellaufzeit von 53,22 sec fehlerfrei den guten 4. Platz sichern. Unsere Wettkampfgruppe Frauenkirchen I erreichte in der gleichen Kategorie mit einer Löschangriffszeit von 68,22 sec und 10 Fehlerpunkten (1x offene Angriffsleitung) und einer Staffellaufzeit von 60,22 sec mit 5 Fehlerpunkten den 14. Platz.
Mit der drittbesten Angriffszeit konnte sich Frauenkirchen II für den sogenannten “Floriani-Cup” – Parallelbewerb der schnellsten Gruppen – qualifizieren. Die Auslosung ergab ein Duell mit der Feuerwehr Tadten bei der zwar mit 43 sec die schnellere Löschangriffszeit ereicht werden konnte, aber aufgrund eines offenen Saugers – sprich 20 Fehlerpunkten – wurde das Finale eindeutig verpasst.

Einen Bericht sowie Fotos finden sie auf der Seite des Bezirksfeuerwehrkommandos Neusiedl am See weiters finden Sie die detailierten Ergebnisse hier Ergebnissliste Bezirksfeuerswehrleistungsbewerb 2006.

Frauenkirchen I mit: Roman Barta, Karl Toth, Johann Finster, Franz Lass, Martin Paar, Robert Nagy, Hans-Jörg Csida, Lorenz Pollreiss und Werner Steiner.
Frauenkirchen II mit: Robert Zechmeister, Wolfgang Würtz, Roland Zeiszer, Patrick Binder, Stefan Bogner, Manuell Thell, Rafael Stepczynski, Franz Hafner und Wolfgang Zwinger.

Blaulichttag vor dem Feuerwehrhaus

Am Freitag, den 9. Juni 2006 wurde auf der Schülerwiese bzw. vor dem Feuerwehrhaus in Frauenkirchen ein Blaulichttag der einheimischen Einsatzorganisationen – RotesKreuz, Feuerwehr und Polizei – und des Zivilschutzverbandes abgehalten.

Eingeladen waren alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sich über ihre Blaulichtorganisationen zu informieren. In der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr zeigten sich die Einsatzorganisationen von ihrer besten Seite. Die Polizei zeigte neben dem neuen Porsche 911 Turbo, einem Polizeimotorrad und einem Grenzüberwachungsfahrzeug natürlich auch was die Hundestaffel, die seit kurzem in Frauenkirchen neues Zuhause hat, alles drauf hat.

Die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen bemühte sich von den Kleinsten bis zu Größten allen etwas zu bieten. So wurde vor dem Feuerwehrhaus ein Zielspritzen mit den Kübelspritzen aufgebaut, eine Station mit dem Schwerpunkt Atemschutz sowie eine Station mit unseren neu angeschafften Hebekissen aufgebaut.

Herzlichen Dank allen Kameraden die sich an diesem Arbeitstag für die Allgemeinheit freigenommen und einen Urlaubstag geopfert haben!