Finale des Vereinskegelturniers

Die Feuerwehr nahm heuer mit einer Damenmannschaft (Ulricke Lass, Magda Stepczynska, Silke Halbauer und Isabella Kusztrits) und zwei Herrenmannschaften teil. Leider konnte sich nur die Gruppe um Kommandant HBI Franz Lass für das Finale am Freitag, den 23. März qualifizieren.

Im Finale konnte unsere Mannschaft Feuerwehr II den 4. Platz erringen und so im Vergleich zur Qualifikation noch einen Rang gutmachen. Die Damenmanschaft belegte den 7. und unsere weitere Herrenmannschaft ebenfalls den 7. Turnierplatz.

Ergbniss des Qualifikationsdurchganges (4 Kegler) der Herren”Mannschaft” “Gesamtkegel”
Jiu-Jitsu-Club I 423
SPÖ-Kinderfreunde I 421
Cafe Einbahn 414
Sportschützenverein 394
Feuerwehr II 392
ÖVP-Seniorenbund I 391
Feuerwehr I 389
GH Barta 376
Musikverein I 376
Jiu-Jitsu-Club II 375
ÖVP-Frauenkirchen 371
Sportcafe Stermeczki 344
SPÖ-Kinderfreunde II 335
ÖVP-Seniorenbund II 316
Musikverein II 423

.

Ergbniss des Qualifikationsdurchganges (4 Kegler) der Damen”Mannschaft” “Gesamtkegel”
ÖVP-Seniorenbund I 367
Singverein 342
ÖVP-Seniorenbund II 335
GH Barta 325
REHA St. Andrä 318
SPÖ-Kinderfreunde 314
Feuerwehr 305
Autohaus Lamster 270

Technische Leistungsprüfung in Gold und Silber

Am Mittwoch, den 14. März 2007 wurde um ca. 18.00 Uhr mit dem Prüfungsprozedere zum Technischen Leistungsabzeichen in Silber begonnen. 16 (ein Mitglied unserer Wehr musste eine Woche vor der Prüfung das Training wg. einer Verletzung aufgeben) Kameraden aus unserer Feuerwehr bildeten zwei Gruppen um nach den geänderten bzw. überarbeiteten Richtlinien zur Technischen Leistungsprüfung in Silber und Gold anzutreten.

Bei der Prüfung wird Wissen rund um den Einsatz “Technische Hilfeleistung” abgefragt. Im Besonderen wird ein Verkehrsunfall mit einem verunfallten PKW nachgestellt bei der die antretende Gruppe die Aufgaben der Absicherung der Einsatzstelle, Aufbau eines zweifachen Brandschutzes und Ausleuchten der Einsatzstelle zu bewerkstelligen hat. Der Beladeplan der eingesetzten Feuerwehrfahrzeuge, wie im Falle unserer Wehr des Rüstlöschfahrzeuges und des Mannschaftstransportfahrzeuges, wird von den Bewertern abgefragt.

Leistungsprüfung in “Silber”: Claus Paar, Patrick Binder, Stefan Bogner, Hans-Jörg Csida, Robert Nagy, Benjamin Umathum, Robert Hafner, Wolfgang Würtz, Roland Zeiszer und Isabella Kusztrits.

Leistungsprüfung in “Gold”: Karl Halbauer, Franz Hafner, Roman Barta, Reinhard Pinetz, Rafael Stepczynski, Hans-Jörg Csida, Wolfgang Würtz, Wolfgang Zwinger, Claus Paar und Roland Zeiszer.

Kommandant HBI Franz Lass und Kommandant-Stellvertreter OBI Martin Paar sowie die beiden Zugskommandanten Lorenz Pollreiss und Karl Toth ließen sich die Leistungsprüfung nicht entgehen und drückten den Kameraden vor Ort die Daumen. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Zkdt. Karl Toth der die beiden Gruppen optimal auf die Leistungsprüfungen vorbereitete – insgesamt wurden 200 Mannstunden von den Mitgliedern in die Vorbereitungen investiert.

Winterausflug der Stadtfeuerwehr nach Lackenhof am Ötscher

Schon seit Jahren fährt die Stadtfeuerwehr Frauenkirchen zum Wintersport nach Lackenhof am Ötscher ins Familienhotel Blümchen. Auch heuer waren wir wieder vom 24.02.-25.02.2007.

22 Kameraden inklusive Frauen bwz. Freundinnen waren diesmal bei unserem Ausflug dabei.Es waren zwei herrliche Tage ohne Stress und das wichtige daran die Kameradschaft unter den mitgefahrenen Kameraden war einfach Spitze.
Leider konnte unsere Schimeisterschaft wegen Schneemangel nicht durchgeführt werden. Da unser Kommandant HBI Franz Lass heuer nicht mitfahren konnte, übernahm Vizekommandant OBI Martin Paar die wichtigste Rolle: „Die Führung der Ausflugsgruppe“, diese Aufgabe bewältigte er auch sehr gut.

Unser Dank gilt auch der Fam. Fallman (den Betreibern des Hotels „Blümchen“) für die gastfreundliche und nette Bewirtung sowie dem Busunternehmen Pipal für einen kompetenten Fahrer der uns zweimal pro Tag auf das Hochkar chauvierte und ohne viel Umstände wieder zurückbrachte.
Bericht und Fotos: BI Karl Toth

Besonderer Dank seitens der Feuerwehr an unseren Zugskommandanten BI Karl Toth der den heurigen Ausflug wieder gut organisierte.