Hauptdienstbesprechung

Samstag, 28. Jänner 2012 – St. Martinstherme und Lodge: Hauptpunkte der Jahreshauptdienstbesprechung waren der Rück- und Ausblick unseres Kommandanten HBI Franz Lass mit den unzählichen Aktivitäten unserer KameradInnen und Kameraden. Als wichtigste wären zu nennen: Feuerwehrball, Feuerlöscherüberprüfung, Hauptdienstbesprechung, Teilnahme am Faschingsumzug, Winterschulung, Stelzenschnapsen, Atemschutzbewerb des Bezirkes in Frauenkirchen, Maibaumaktion der Mannschaft, Familienradwandertag, Tag der Feuerwehr, Abschnittsübung in Halbturn, Lange Nacht der Kirchen, Teilnahme am Bezirks- und Landesfeuerwehrleistungsbewerb, Drehleiterübungen mit Höhenrettungsgeräten und mit dem Roten-Kreuz, Inspizierung, Abschnittsübung in der Sonderkrankenanstalt St. Andrä am Zicksee, die Teilnahme an den sechs Fatimafeiern von Mai bis Oktober, Feuerwehrausflug, Allerheiligen mit Totengedenken, Heißausbildung im neuen “Brandhaz” in Eisenstadt und Sautanz der Feuerwehr.

Vor der Eröffnung der Hauptdienstbesprechung und den folgenden Berichten wurde noch eine kurze Mannschaftssitzung abgehalten. Unser Mannschaftssprecher Robert Nagy sprach mit unseren Kameradinnen und Kameraden über Themen die unsere Mannschaft beschäftigen und gab einen kurzen Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2012.

Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2012 sind für unseren Kommandanten ganz klar die Mitarbeit in der Feuerwehr zu fördern und unsere KameradInnen und Kameraden mehr zu Übungen und Mithilfe in unserer Wehr zu bewegen. Ausgehenden von einer Analyse der Anwesenheiten bei Öffentlichen Auftritten, Einsätzen, Mithilfe bei Veranstaltungen und bei Schulungen/Lehrgängen/örtlichen Übungen werden wir gezielt versuchen unsere Mitglieder anzusprechen. Weitere Themen Alarmierung, Fuhrpark und auch die Werbung neuer Mitglieder wurden angesprochen.
Continue reading “Hauptdienstbesprechung”

Feuerwehrball im “Alten Brauhaus”

Frauenkirchen, Samstag 14. Jänner 2011 – als Ehrengast eröffnete unser Ehrenmitglied und Landeshauptmann Hans Niessl unseren heurigen Feuerwehrwehrball im “Alten Brauhaus” von Ilona Püspök. Kommandant Franz Lass konnte zahlreiche Ehrengäste an diesem Abend in unserer Mitte begrüßen: Landeshauptmann Hans Niessl mit Gattin, Bürgermeister Josef Ziniel mit seiner Gattin, die auch Fahrzeugpatin unserer Wehr ist, Gitti Ziniel weiters Vizebürgermeister Matthias J. Doser, die Stadträte Erich Stekovics, Ing. Markus Pollreiss, Stefan Würtz, Werner Horvath und Sigi Lass sowie den Kassier der Stadtgemeinde Ing. Franz Toppel. Die Feuerwehrbeiräte Ing. Rene Rommer und Wolfgang Fabits konnten ebenso begrüßt werden wie unsere Fahrzeugpatinnen Carina Pollreiss und Kathrin Paar. Recht herzlich freuten wir uns über den Besuch der Geistlichkeit!

Viel Applaus erntete die wunderbare Polonaise mit dem Thema “aus dem Leben eines Feuerwehrmannes” der von der Tanzschule Schweiger mit den Lehrern Sabine und Michael einstudiert wurde – herzlichen Dank an die Mädchen und Burschen für diese schöne Eröffnung unseres Balles. Mit Musik der Gruppe “Enjoy” wurde bis weit nach Mitternacht getanzt.

Das Jungdamen und Herrenkomitee 2012: Drobela Marina mit Nagy Gerhard, Warunee Starics mit Wieger Andreas, Kirschner Angelika mit Kellner David, Leurer Julia mit Tegelhofer Florian, Janisch Katharina mit Jozsa Thomas, Weisz Ines mit Lagler Michael, Hatos Bianca    mit Schulz Christopher, Kaschmitter Christine mit Daniel Regner, Moser Kristina mit Gaal Patrick und Müller Charleen mit Griemann Ralph

Danke wollen wir allen Gewerbetreibenden sagen, die uns unterstützt haben und uns Tombolapreise im Gegenwert von mehreren tausend Euro zur Verfügung gestellt haben – vielen herzlichen Dank für Eure Unterstützung unserer Nächstenhilfeorganisation.

Herzlichen Dank an alle KameradInnen die mitgeholfen haben diesen Ball vorzubreiten und für einen reibungslosen Ablauf vor und hintern den Kulissen gesorgt haben!

Zu guter letzt noch ein Dank an Christopher Schneeweiß der uns freundlicherweise seine Fotos zur Verfügung gestellt hat – herzlichen Dank!

Digitalisierung der Sirenensteuerendstelle (SSES)

Frauenkirchen, 30. November 2011 – Heute war es endlich so weit, unsere Sirenensteuerendstelle kam endlich im digitalen Zeitalter an. Mit der Umrüstung ist es ab nun möglich alle “Alarmierungen” bzw. “Einsatzbefehle” die bisher nur als Sprachdurchsage im Feuerwehrhaus und auf den Pagern zu hören war, auch als SMS an die Feuerwehrmitglieder weiterzuleiten. Bisher konnte man der SMS nur die Art der Alarmierung, also “Stiller Alarm” und “Sirene” sowie den Alarmierungszeitpunkt entnehmen.

Früher wurde der Einsatzbefehl durch die Mitarbeiter der Landeswarnzentrale bzw. bevor die LSZ in Betrieb ging durch die Feuerwehrwehralarmzentrale aufgesprochen und an der Sirenensteuerendstelle, kurz SSES und an den Pagern wiedergegeben, wobei es immer wieder vorkam das diese Durchsage nur teilweise oder schlecht verständlich war.

Mit der Umstellung wird die Durchsage nicht mehr durch einen Mitarbeiter der LSZ aufgesprochen sondern, mit der Eingabe der “Alarmierung” in den Einsatzleitrechner von einer standardisierten Computerstimme vorgesprochen. Jetzt wird die “Alarmierung” bzw. der Einsatzbefehl mit Alarmierungszeitpunkt, Art der Alarmierung, Alarmstufe (B0-B3, T0-T3, G0-G3 ) und kurzer Einsatzbeschreibung weitergeleitet. Dies bedeutet einen Informationsvorsprung im Gegensatz zum alten System.

Ein weiterer Vorteil ist, dass an einer abgesetzten kleineren Einheit der die “Alarmierung” bzw. “Einsatzbefehl”, mit den vorher erwähnten Informationen, ausgedruckt wird, dieser Ausdruck läßt sich beliebig oft noch mals ausdrucken. Feuerwehrmitglieder die erst später ins Feuerwehrhaus einrücken wissen damti genauso Bescheid wie das erste Feuerwehrmitglied das ins Feuerwehrhaus kommt.

Herzlichen Dank an unseren Kameraden und Abschnittsfunkwart Claus Paar der die Umstellung begleitete und an Roland Bogner für die Installation der abgesetzten Einheit – Dankeschön!