Ball der Vereine

Frauenkirchen, Samstag 4. Februar – in der Aula der Hauptschule fand der 34. “Ball der Vereine” unter der Führung des “Ländlichen Voltigier- und Reitverein Frauenkirchen/Seewinkel” mit Obmann Peter Kudera und kräftiger Mithilfe von Mag. Thusnelda Maria Zwinger statt. Für gute Stimmung unter den Tänzerinnen und Tänzern sorgte die Band “Heide-Crew”.

Einen großen Anteil an der Eröffnungs-Polonaise hatte unsere Feuerwehr und so finden sich viele junge KameradInnen unter den Namen des diesjährigen “Jungdamen und Herrenkomitee 2012”:
Drobela Marina mit Nagy Gerhard, Warunee Starics mit Wieger Andreas, Kirschner Angelika mit Kellner David, Leurer Julia mit Tegelhofer Florian, Janisch Katharina mit Jozsa Thomas, Weisz Ines mit Lagler Michael, Hatos Bianca  mit Schulz Christopher, Kaschmitter Christine mit Daniel Regner, Moser Kristina mit Gaal Patrick und Müller Charleen mit Griemann Ralph.

Getanzt wurde die Polonaise zum Thema “aus dem Leben eines Feuerwehrmannes” der von der Tanzschule Schweiger wunderbar einstudiert wurde. Noch Mal ein spezieller Dank alle Tänzerinnen und Tänzer die viele Stunden in Vorbereitungen und Proben gesteckt haben – Danke!

Mit dem Einzug der Vereinsfahnen an der Spitze unserer Feuerwehrfahne endete die offizielle Eröffnung mit den Worten des Obmannes Peter Kudera und dem Startschuß durch Bgm. Josef Ziniel und Landeshauptmann Hans Niessl.

Brandeinsatz in der Halbturnerstraße

Frauenkirchen, Donnerstag 2. Februar 2012 – um circa 19.30 Uhr wurde unsere Wehr zu einem Brandeinsatz in die Halbturnerstraße gerufen. Durch den vor kurzem durchgeführten Umbau der Sirenensteuerendstelle wußten die KameradInnen bereits beim Einrücken ins Feuerwehrhaus was geschehen war. Die neue Technik in der Alarmierung ermöglicht es, dass auf den Pagern als Sprachdurchsage der Alarmierungstext zu hören ist beziehungsweise steht in der Nachricht unserer Alarmierungs-SMS der gleiche Text.

Ein Ölofen hat aus uns nicht bekannter Ursache durchgezündet und die Küche in Brand gesetzt. Durch das rasche Eingreifen durch den Atemschutztrupps des Rüstlöschfahrzeuges konnte der Brand in der Küche rasch gelöscht werden. Ein großes Problem war die starke Rauchentwicklung beim Brand der das ganze Haus in dichten Rauch hüllte.  Löschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter waren ebenfalls im Einsatz. Ein Atemschutztrupp stand in Reserve um im Notfall eingreifen zu können.

Ein Bericht wurde auf burgenland.orf.at veröffentlicht.

Fotos: Ing. Claus Paar – Feuerwehr Frauenkirchen

Eingesetzte Kräfte: RLF, LF-B, TLF, KLF und DLK

Hauptdienstbesprechung

Samstag, 28. Jänner 2012 – St. Martinstherme und Lodge: Hauptpunkte der Jahreshauptdienstbesprechung waren der Rück- und Ausblick unseres Kommandanten HBI Franz Lass mit den unzählichen Aktivitäten unserer KameradInnen und Kameraden. Als wichtigste wären zu nennen: Feuerwehrball, Feuerlöscherüberprüfung, Hauptdienstbesprechung, Teilnahme am Faschingsumzug, Winterschulung, Stelzenschnapsen, Atemschutzbewerb des Bezirkes in Frauenkirchen, Maibaumaktion der Mannschaft, Familienradwandertag, Tag der Feuerwehr, Abschnittsübung in Halbturn, Lange Nacht der Kirchen, Teilnahme am Bezirks- und Landesfeuerwehrleistungsbewerb, Drehleiterübungen mit Höhenrettungsgeräten und mit dem Roten-Kreuz, Inspizierung, Abschnittsübung in der Sonderkrankenanstalt St. Andrä am Zicksee, die Teilnahme an den sechs Fatimafeiern von Mai bis Oktober, Feuerwehrausflug, Allerheiligen mit Totengedenken, Heißausbildung im neuen “Brandhaz” in Eisenstadt und Sautanz der Feuerwehr.

Vor der Eröffnung der Hauptdienstbesprechung und den folgenden Berichten wurde noch eine kurze Mannschaftssitzung abgehalten. Unser Mannschaftssprecher Robert Nagy sprach mit unseren Kameradinnen und Kameraden über Themen die unsere Mannschaft beschäftigen und gab einen kurzen Ausblick auf die Aktivitäten im Jahr 2012.

Arbeitsschwerpunkte für das Jahr 2012 sind für unseren Kommandanten ganz klar die Mitarbeit in der Feuerwehr zu fördern und unsere KameradInnen und Kameraden mehr zu Übungen und Mithilfe in unserer Wehr zu bewegen. Ausgehenden von einer Analyse der Anwesenheiten bei Öffentlichen Auftritten, Einsätzen, Mithilfe bei Veranstaltungen und bei Schulungen/Lehrgängen/örtlichen Übungen werden wir gezielt versuchen unsere Mitglieder anzusprechen. Weitere Themen Alarmierung, Fuhrpark und auch die Werbung neuer Mitglieder wurden angesprochen.
Continue reading “Hauptdienstbesprechung”