Lange Nacht der Kirchen

Freitag, 1. Juni 2012, Basilika Frauenkirchen: Dieses Wochenende war nicht nur bei der “Langen Nacht der Kirche” viel los. Bereits am Nachmittag waren unsere Kameraden unterwegs um die Maibäume und Maikränze wieder einzusammeln und morgen am Samstag wartet mit dem Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb, die größte Feuerwehrveranstaltung im Bezirk, auf die Teilnahme unserer Wettkampfgruppe.

Viele Besucher tummelten sich schon am Kirchenvorplatz, wo unsere Jugendliche das Zielspritzen mit allen interessierten Kindern und Jugenlichen durchführten und von 21.00 Uhr bis 22.30 Uhr hatte man die Möglichkeit auf die beiden Türme unserer Basilika zu klettern. “Klettern” im wahrsten Sinne des Wortes, den ein gemütlichen Aufstieg durch die engen und steilen Leitern und Stiegen sieht anders aus.

Wir halfen mit den Aufstieg so gefahrlos wie nur möglich zu machen, wobei die kaum vorhandene Beleuchtung und so manche Engstelle den Besuchern einiges abverlangte. Der Ausblick über den ganzen Seewinkel war allerdings den Aufstieg sicher wert!

Herzlichen Dank unseren Jugendfeuerwehrmitglieder und allen Feuerwehrkameraden die mitgeholfen haben – Danke für Eure Zeit!

Abschnitts-Atemschutzübung in der St. Martinstherme

Am Samstag, den 12. Mai 2012, fand in Frauenkirchen die Abschnitts-Atemschutzübung des Abschnittes II des Bezirkes Neusiedl am See in der St. Martinstherme und Lodge statt. Zeitgleich mit einer Räumungsübung der Lodge und des Hotels wurde ein Brand in einem Betriebsraum im Untergeschoss der Therme, wo sich auch die Thermengarage befindet, angenommen.

Um einen realitätsnahen Einsatz nachzustellen, wurden die Teilnehmer vorher nicht eingewiesen und so war das erste Hindernis festzustellen, welcher Raum bzw. Lokalität betroffen war. Über die Brandmeldeanlage wurde der “Brand” gemeldet und die Kameraden die als erstes eintrafen, mussten den Brand lokalisieren und die nachrückenden Kräfte entsprechend einweisen. Die Einsatzleitung übernahm unser Kommandant HBI Franz Lass der die eintreffenden Wehren aus Gols, Mönchhof und Podersdorf kurz in die Lage einwies. Der Atemschutzsammelplatz wurde in der Tiefgarage in der Nähe des betroffenen Brandabschnittes errichtet, wobei der Gruppenkommandant des Rüstlöschfahrzeuges, Roland Bogner, dann die genau Einweisung der Atemschutztrupps gemeinsam mit dem Leiter des Atemschutzsammelplatz, Robert Nagy, vornahm.

Abschnittsatemschutzwart HMB Josef Zwinger war beobachtete das Vorgehen und die Arbeiten der Atemschutztrupp direkt im Brandraum. So erhielten die Atemschutztrupp gleich ein “Feedback” über ihr Vorgehensweise bzw. Tipps was sie besser machen könnten und auch sollten.
Abschnittsbrandinspektor ABI Matthias Riepl, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Franz Deutsch, der technische Leiter und Brandschutzverantwortlich für die Therme Ing. Matthias Andert sowie Bürgermeister Josef Ziniel waren aufmerksame Beobachter der Übung und dankten den Kameraden für ihre geopferte Freizeit an einem sicher nicht einfachen Termin, wie einem Samstag Vormittag.

Im Anschluss gab es genügend Gesprächsstoff für die Feuerwehrmitglieder, die bei einem gemeinsamen Mittagessen bei der Therme besprochen werden konnten. Herzlichen Dank allen Kameraden für ihre Zeit sowie der St. Martinstherme für die Übungsmöglichkeit und die Verköstigung!