Anhörung der Mannschaft

Mit der Wahl unseres Kommandant HBI Franz Lass zum Bezirksfeuerwehrinspektor, er übernimmt diese Funktion per 1.1.2013, hat sich unser Kommandant entschlossen seine Funktion als Stadtfeuerwehrkommandant per 31.12.2012 zur Verfügung zu stellen.

Mit dieser Entscheidung wurde von den Kommandomitgliedern eine Anhörung der Mannschaft für Sonntag, den 18. November 2012 festgelegt, um einen neuen Kommandanten für unsere Wehr zu finden. Gleichzeitig mit der Ausschreibung der Funktion des Kommandanten, wurde auch die Funktion des Kommandant-Stellvertreters ausgeschrieben.

Mit Ende der Ausschreibungsfrist (an alle aktiven Feuerwehrmitglieder unserer Feuerwehr) am Freitag, den 9. November meldeten sich die Kameraden Martin Paar, Gerhard Pock und Karl Toth für die Funktion des Stadtfeuerwehrkommandanten. Kurz vor der Wahl zog Kamerad Gerhard Pock seine Nennung zurück und so wurde zwischen den beiden übrig gebliebenen Kameraden entschieden. Die Wahl fiel mit 28 zu 20 Stimmen zugunsten unseres bisherigen Kommandant-Stellvertreters OBI Martin Paar.
Continue reading “Anhörung der Mannschaft”

Funkleistungsabzeichen in Bronze

Nach ein paar Jahren Pause hatten wir wieder einen Bewerber um das Funkleistungsabzeichen in Bronze. Unser Kamerad Florian Tegelhofer trat am Freitag, den 16. November 2012 an der Landesfeuerwehrschule zum Bewerb an.

Für die Vorbereitung der Kandidatinnen und Kandidaten zeichnete sich der Funkreferent unseres Bezirkes HBI Ing. Michael Krenn verantwortlich. HBM Ing. Claus Paar aus unserer Wehr war als Vortragender bei den Vorbereitungsabenden im Einsatz.

Es konnten 160 Feuerwehrmitglieder aus dem ganzen Land diesen Bewerb erfolgreich abschließen. Dabei mussten die Bewerber in den Stationen aus den Fachgebieten Kartenkunde, Sirenensteuerung, Einsatzablauf beim Funk und Theoriefragen ihr Können zeigen.

Wir gratulieren unseren Kameraden zur erfolgreichen Prüfung!

Übung im Gleisbereich in Vollschutzanzügen

Am vergangenen Wochenende durften einige Mitglieder unserer Wehr an einer Übung im Gleisbereich mit einem Schulungskesselwagen der ÖBB teilnehmen.

Dankeswerterweise wurde die Übung durch HBI Günther Köstner (Bezirksreferent für Gefährliche Stoffe und Strahlenschutz) organisiert und konnte durch die Unterstützung unserer Kameraden der Stadtfeuerwehr Neusiedl auch reibungslos durchgeführt werden.

Für unsere Teilnehmer waren besonders die Informationen über die Gefahren bei Einsätzen im Gleisbereich wichtig und sowie auch etwas über die internen Abläufe der ÖBB bei Schadensereignissen zu erfahren. Die Einschulung und die Verwendung von Vollkörperschutzanzügen war dann im zweiten Teil der Schulung Thema. Am Schulungskesselwaggon der ÖBB am Bahnhof Neusiedl/See konnten wir den Umgang mit Schadstoffaustritten bei Eisenbahnwaggons üben. Von unseren Teilnehmern konnten unter der Verwendung der Schutzanzüge verschiedene Schadensszenarien (Leckagen) an dem Waggon trainiert werden. Unsere Fehler und Vorgangsweisen wurden in der Nachbesprechung besprochen und so konnte wertvolle Erfahrung gesammelt werden.

Herzlichen Dank noch ein Mal an die Kameraden aus Neusiedl und im Speziellen an HBI Günther Köstner für diese interessante und wertvolle Übung.