Willkommen Wechselladefahrzeug

Am Freitag, den 31. Jänner 2025 durfte unsere Wehr ihren neuersten Zugang im Fuhrpark an der Landesfeuerwehrschule in Eisenstadt entgegennehmen. Zusammen mit der Feuerwehr Neusiedl am See wurde je ein Wechselladefahrzeug seitens des Landesfeuerwehrverbandes Burgenland an uns als Stützpunktfeuerwehren des Katastrophenschutzes übergeben.

In Frauenkirchen kommt zu unseren bestehenden Aufgaben als Abschnitts- und Drehleiterstützpunkt nun zusätzlich der Katastrophenhilfsdienst-Stützpunkt hinzu. Das burgenländische Katastrophenschutz-Konzept für die Feuerwehren sieht in der ersten Phase die Anschaffung und Übergabe von 17 Wechsellader-Lastkraftfahrzeugen mit Kran (Kurzbezeichnung WLF-K) an ausgewählte Stützpunkten im ganzen Burgenland vor.

Mit den Wechselladerfahrzeugen bekommen die burgenländischen Feuerwehren ein vielseitig einsetzbares Fahrzeug, das als Basis für regionale und überregionale Einsätze bestens geeignet ist und als Trägerfahrzeug für unterschiedliche Aufbauten fungieren wird. Die multifunktionalen Fahrzeuge können mithilfe eines Abrollkippers verschiedene Aufbaumodule – wie Plateaus für technische Einsätze, Module für Brandeinsätze und diverse Funktionscontainer – aufnehmen. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge mit einem Ladekran und Zubehör wie einem Arbeitskorb, einer Palettengabel, einem Holz- und Schalengreifer ausgestattet. Ein weiteres wichtiges Bauteil an den Fahrzeugen ist die leistungsstarke Seilwinde. Jedes Wechselladerfahrzeug (WLF) wird mit zwei Aufbauten geliefert: einem Logistikaufbau (Vertikallift mit Planenüberdachung) und einem Bergungsaufbau (einer Pritsche beispielsweise für Fahrzeugbergungen).

Damit die Wechsellader-Lastkraftwagen nach der Übernahme so schnell wie möglich eingesetzt werden können wurde bei der Übernahme des Fahrzeuges eine Einschulung vorgenommen.

Am Abend des gleiches Tages fand das traditionelle “Willkommen” für das neue Fahrzeug im Feuerwehrhaus statt. Kommandant Claus Paar dankte dabei unserer Stadtgemeinde, an der Spitze Bürgermeister Mag. Hannes Schmid, die durch Ihren finanziellen Beitrag den Katastrophenschutz im ganzen Bezirk stärkt.