Unwettereinsätze in Podersdorf am See

Nachdem am am frühen Nachmittag ein Brandeinsatz in Podersdorf zu absolvieren war, heulte um 18:41 Uhr in Frauenkirchen erneut an diesem Tag die Sirenen. Ein schweres Unwetter war über unsere Nachbargemeinde gezogen und ganze Straßenzüge und Keller unter Wasser gesetzt. Bereits bei der Anfahrt zeigte sich ab der sogenannten “Pumpwerkkurve” das Unmengen an Regen das Gebiet unter Wasser gesetzt hatte.

Einsatzmittelpunkt für unsere Wehr war vor allem die “Seestraße” und die Kläranlage.

20140730_te_podersdorf_wasser_001

Image 1 of 5

Eingesetzte Kräfte: RLFA-2000, LF-B und MTF Frauenkirchen mit 24 Mann
Zugskommandant Frauenkirchen: HBI Claus Paar

Brandeinsatz – “Stadlbrand” Podersdorf

Am Mittwoch, den 30. Juli 2014 kurz vor 14.00 Uhr wurde unsere Feuerwehr mittels Sirene zu einem Brandeinsatz nach Podersdorf am See gerufen. Nach den Meldungen vor Ort wurde der Stadl durch einen Blitz in Brand gesetzt. Das dort gelagerte Stroh leistete dem Brand Vorschub und so konnte der Stadl samt bäuerlichen Inventar nicht mehr gerettet werden. Durch das Eingreifen der Feuerwehren konnte aber ein Übergreifen der Flammen an das angrenzende Wohngebäude verhindert werden.

20140730_be_podersdorf_stadl_001

Image 1 of 4

Eingesetzte Kräfte: DLK 23-12, RLFA-2000 und LF-B Frauenkirchen mit 17 Mann
Zugskommandant Frauenkirchen: BM Roland Bogner

Brandeinsatz – Küchenbrand Feldgasse

Am Sonntag, den 6. Juli 2014 wurde unsere Wehr kurz nach Mittag zu einem Brandeinsatz in die Feldgasse gerufen mittels Sirene, Pager und SMS gerufen. Beim Eintreffen des erstausrückenden Rüstlöschfahrzeuges waren starke Rauchentwicklung und Flammen im der Küche wahrzunehmen. Unter Atemschutz und mittels HD-Rohr wurde unter geringem Löschwassereinsatz der Brand rasch gelöscht. Die Besitzerin war zu diesem Zeitpunkt bereits aus dem Gefahrenbereich und wurde durch einen Polizeibeamten betreut, der sie auch zur Behandlung einer Handverletzung in die Unfallambulanz brachte. Mittels Druckbelüftung wurde danach das Gebäude rauchfrei gemacht. Ein Atemschutztrupp stand auch als Reserve in Bereitschaft.

Ein Bericht wurde auf burgenland.orf.at veröffentlicht.

dsc_0008

Image 1 of 3

Eingesetzte Kräfte: RLF 2000, TLF 4000 LF-B, MTF und DLK 23/12 Frauenkirchen mit 24 Mann
Einsatzleiter: HBI Martin Paar