Brandeinsatz in der Halbturnerstraße

Frauenkirchen, Donnerstag 2. Februar 2012 – um circa 19.30 Uhr wurde unsere Wehr zu einem Brandeinsatz in die Halbturnerstraße gerufen. Durch den vor kurzem durchgeführten Umbau der Sirenensteuerendstelle wußten die KameradInnen bereits beim Einrücken ins Feuerwehrhaus was geschehen war. Die neue Technik in der Alarmierung ermöglicht es, dass auf den Pagern als Sprachdurchsage der Alarmierungstext zu hören ist beziehungsweise steht in der Nachricht unserer Alarmierungs-SMS der gleiche Text.

Ein Ölofen hat aus uns nicht bekannter Ursache durchgezündet und die Küche in Brand gesetzt. Durch das rasche Eingreifen durch den Atemschutztrupps des Rüstlöschfahrzeuges konnte der Brand in der Küche rasch gelöscht werden. Ein großes Problem war die starke Rauchentwicklung beim Brand der das ganze Haus in dichten Rauch hüllte.  Löschfahrzeug, Tanklöschfahrzeug und Drehleiter waren ebenfalls im Einsatz. Ein Atemschutztrupp stand in Reserve um im Notfall eingreifen zu können.

Ein Bericht wurde auf burgenland.orf.at veröffentlicht.

Fotos: Ing. Claus Paar – Feuerwehr Frauenkirchen

Eingesetzte Kräfte: RLF, LF-B, TLF, KLF und DLK

Brandsicherheitswache – Absperr- und Sicherungsdienst “Dreikönigslauf”

Frauenkirchen, Freitag 6. Jänner 2012 – Am Dreikönigstag fand eine Laufveranstaltung des Vereines “Hoadläufer Frauenkirchen” bei der St. Martinstherme und Lodge in Frauenkirchen statt. Unsere Feuerwehr war von der Bezirkshauptmannschaft für einen Sicherungs- und Absperrdienst eingeteilt und half dem Verein bei der sicheren Durchführung der Laufveranstaltung. Herzlichen Dank an die Kameraden die sich an diesem Feiertag Zeit genommen haben, dass diese Veranstaltung durchgeführt werden konnte!

Eingesetzte Kräfte: KLF, MTF und LF-B Frauenkirchen mit 10 Mann.
Einsatzleiter: OBI Martin Paar

Brandeinsatz – Drehleitereinsatz in Apelton

Apelton, 24. Dezember 2011 – In den frühen Morgenstunden wurde unsere Wehr mittels “Stiller Alarmierung” zu einem Zimmerbrand in Apetlon gerufen. Zur Unterstützung der eingesetzten Wehren Apetlon, Illmitz und Wallern wurde die Drehleiter und die Wärmebildkamera benötigt.

Am Einsatzort wurde ein Atemschutztrupp des Rüstlöschfahrzeuges mit der Wärmebildkamera zum Innenangriff abgestellt während das RLF die Einsatzstelle ausleuchtete. Die Drehleiter öffnete die Dachhaut und nahm unter Atemschutz und zwei 2-C-Strahlrohren die Löscharbeiten des Dachstuhlbrandes vor.

http://burgenland.orf.at/news/stories/2514488/

Eingesetzte Kräfte: 10 Mann mit Drehleiter und Rüstlöschfahrzeug Frauenkirchen
Einsatzleiter: ABI Josef Tschida (FF Apetlon)